\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Der Tempel des Ewigen Frühlings

Vor mehr als 400 Jahren lie? der damalige chinesische Kaiser im Südwesten der Beijinger Innenstadt einen buddhistischen Tempel für seine Mutter errichten. Er wurde Tempel des Ewigen Frühlings genannt. Für mehrere Jahrzehnte galt dieser Tempel als einer der pr?chtigsten der Kaiserstadt. Mitte der Qing-Dynastie fiel die Tempelanlage bei einem Erdbeben zusammen. Im Jahre 2002 wurde eine umfassende Restaurierung der Tempelanlage in Angriff genommen. Dabei gestaltete man den Tempel zu einem Folklore-Museum um.

Der Tempel des Ewigen Frühlings wurde geradewegs vor den Schutzmauern der Innenstadt errichtet. In der Blütezeit des Tempels standen in seinen Hallen wertvolle Buddhastatuen und Portraits von zwei Kaiserinwitwen. über die Geschichte und den Hintergrund des Tempels sagte der Kurator des Folklore-Museums Wang Qichong:

"Der Bau des Tempels des Ewigen Frühlings steht mit einem wichtigen Wert der chinesischen Kultur in Zusammenhang, n?mlich mit der piet?tvollen Liebe. Seit über 2000 Jahren ist die piet?tvolle Liebe als Tugend tief in den Herzen der Chinesen verwurzelt. Für die Herrschaft verschiedener Dynastien war diese Tugend das ethische Fundament. Einige Kaiser wollten selbst Zeichen setzen. Der Ming-Kaiser Wanli beispielsweise lie? im Jahre 1592 einen pr?chtigen buddhistischen Tempel für seine Mutter, die Kaiserinwitwe Li, bauen. Er taufte den Tempel nach seiner Fertigstellung auf den Namen "Tempel des Ewigen Frühlings". Damit wollte er seiner Mutter ein langes Leben wünschen. Nach dem Tod der Kaiserinwitwe lie? Wanli Portraits von ihr in den Hallen des Tempels aufh?ngen."

Seit seiner Fertigstellung war der Tempel des Ewigen Frühlings stets ein kaiserlicher Tempel. Zur Verwaltung des Tempels lud der Kaiser einen landesweit bekannten buddhistischen Meister ein. Der hohe Rang des Tempels l?sst sich auch an der Farbe der Dachziegel erkennen. Reisebegleiterin Yu Lan erkl?rte:

"Die D?cher der Seitenhallen des Tempels sind mit gelben Ziegeln gedeckt. In der Feudalzeit durften gelbe Dachziegel nur für kaiserliche Geb?ude verwendet werden. Weil in den beiden Seitenhallen Portr?ts der Kaiserinwitwe hingen, wurden gelbe Dachziegel auf dem Dach verwendet. Damit wurde auch jedem gezeigt, dass dieser Tempel einen h?heren Rang hatte als andere buddhistische Tempel in der Kaiserstadt."

Im Jahre 1679 erschütterte ein schweres Erdbeben die Kaiserstadt. Dabei wurde der mehr als 100 Jahre alte Tempel in Trümmer gelegt. Einige Jahre sp?ter wurde der Tempel wieder aufgebaut.

Im Jahr 2002 investierte die Stadtverwaltung von Beijing 200 Millionen Yuan (19,7 Millionen Euro), um den Tempel des Ewigen Frühlings zu restaurieren. Dabei wurde der ehemalige Tempel zu einem Museum umgestaltet. Heute sind dort Bilder und Exponate aus dem südlichen Teil der Kaiserstadt ausgestellt.

Der Rundgang durch das Museum erm?glicht eine kleine Zeitreise zurück in die Anf?nge des 20. Jahrhunderts. Das Museum veranschaulicht sehr lebendig die Folklore in der Region.

Die Ausstellung ist in acht Teile gegliedert. Besonders interessant ist die Ausstellung über die Entstehung der Peking-Oper. Dazu erkl?rte Reisebegleiterin Yu Lan:

"Im Jahre 1790 reisten vier einflussreiche Opern-Ensembles aus Südchina in die Kaiserstadt, um dem Kaiser zum Geburtstag zu gratulieren. Sie führten im Kaiserhof viele Opernstücke auf. Danach kehrten sie nicht wieder zurück, sondern lie?en sich im Süden der Kaiserstadt nieder. Dort entwickelten sie ihre Opernkunst weiter. Im Laufe einiger Jahrzehnte entstand so eine neue Oper, die sp?ter weltberühmte Peking-Oper. In der Ausstellung des Tempels sind Bilder von der Entstehung des ersten Films in China zu sehen. Im Jahre 1905 wurde im Fengtai-Studio im Süden der Kaiserstadt der erste chinesische Film gedreht. Dieser Film dokumentierte die Aufführung einer Peking-Oper."

Neben der Entstehung und der Entwicklung der Peking-Oper wird in der Ausstellung auch die Entwicklung von Handel und Wirtschaft sowie der Alltag der Menschen zu Anfang des 20. Jahrhunderts veranschaulicht. Zum Beispiel anhand der Erfolgsgeschichte einiger Gesch?fte oder der Einfuhr der ersten Stra?enbahn aus Frankreich im Jahre 1924.

Reisetipp:

Der Tempel des Ewigen Frühlings ist t?glich au?er Montag von 9 Uhr bis 16 Uhr 30 ge?ffnet. Sie k?nnen mit der U-Bahnlinie 2 oder mit den Buslinien 5, 6, 10 oder 57 zum Tempel gelangen. Ein Rundgang durch den Tempel dauert etwa zwei Stunden.

(China.org.cn, 11. Mai 2006)

主站蜘蛛池模板: 女大学生的沙龙室| 翁止熄痒禁伦短文合集免费视频| 日本a级视频在线播放| 亚洲人成影院午夜网站| 波多野结衣办公室jian情| 再灬再灬再灬深一点舒服| 亚洲校园春色另类激情| 忘忧草日本在线播放www| 久久久久亚洲AV无码专区体验| 最近中文字幕国语免费完整| 免费很黄很色裸乳在线观看| 国产极品粉嫩交性大片| 国产精品无码素人福利免费| 中文在线最新版天堂| 日本高清二区视频久二区| 亚洲精品国产精品国自产网站| 菠萝蜜视频网在线www| 国产成人精品一区二三区| 99久久人人爽亚洲精品美女| 无码无套少妇毛多18pxxxx| 久久精品免费一区二区喷潮| 樱桃视频影院在线播放| 亚洲国产精品视频| 欧美精品专区第1页| 再深点灬舒服灬太大了添学长| 色吧首页dvd| 国产精品久久香蕉免费播放| 三人交bangbangbang| 日韩高清一区二区三区不卡| 亚洲精品tv久久久久久久久久| 美女网站一区二区三区| 国产三级片在线观看| 青春草国产成人精品久久| 国产精品爽爽va在线观看无码| 99久久人妻无码精品系列| 处处吻动漫高清在线观看| 中文字幕www| 成年人黄色大片大全| 中文字幕日韩视频| 挺进男同的屁股眼o漫画| 中日韩亚洲人成无码网站|