\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Der Tempel des liegenden Buddhas

Tief in den westlichen Bergen von Beijing liegt ein verschlafener, über 1300 Jahre alter Tempel, der für seine 54 Tonnen schwere Bronzestatue eines liegenden Buddhas bekannt ist. Der Tempel hei?t demnach auch Tempel des liegenden Buddhas oder Wofosi.

Ende des 7. Jahrhunderts, zur Zeit der Tang-Dynastie wurde der buddhistische Tempel unweit der n?rdlichen Grenze des Reiches errichtet. Der Tempel wurde ursprünglich auf den Namen Shou'ansi – Tempel der Langlebigkeit - getauft. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde das angeschlossene Kloster mehrmals ausgebaut. In der Yuan-Dynastie vor etwa 600 Jahren brachte man eine riesige liegende Buddhastatue aus Bronze in den Tempel. Diese Buddhastatue machte den Tempel schlie?lich landesweit bekannt.

Seinen heutigen Namen erhielt der Tempel von Kaiser Yongzheng aus der Qing-Dynastie. Offiziell hei?t er Shifang Pujue-Tempel, im Volksmund aber wird er Tempel des liegenden Buddhas genannt.

Reisebegleiter Zhang Wei erz?hlte von dem wertvollsten Kulturgut des Klosters – der riesigen Buddhastatue.

"Die Statue des liegenden Buddha wurde in der Yuan-Dynastie vor rund 600 Jahren aus Bronze gegossen. Vorher befand sich in der Tempelanlage eine Buddhastatue aus Sandelholz. Liegende Buddhastatuen aus Bronze waren in China sehr selten. Die Statue in diesem Tempel misst 5,3 Meter in ihrer L?nge und wiegt 54 Tonnen. Die Statue wurde in einem Stück aus Bronze gegossen. Die Statue ist nicht hohl, sondern solide."

Wie Zhang Wei weiter beschrieb, arbeiteten mehr als 10.000 Techniker und Arbeiter 12 Jahre lang an der Statue. Allein die Bronze wog 250 Tonnen. Damals verwendeten die Künstler drei besondere Techniken bei der Gestaltung der Kleidung und der Hautfalten des Buddhas. Leider sind diese Methoden mit der Zeit verloren gegangen.

In buddhistischen Tempeln in China findet man in der Regel sitzende oder stehende Buddhastatuen. Warum aber nimmt der Buddha in diesem Tempel eine liegende Position ein? Zhang Wei meinte dazu:

"Der Buddha liegt seitlich und um ihn herum stehen seine Schüler. Diese Situation weist auf den Augenblick hin, da der Buddha kurz vor seiner Reise ins Nirwana steht. Buddha wird also bald die menschliche Welt verlassen und in den Zustand der Unverg?nglichkeit hinüber gleiten. In den letzten Minuten seines Aufenthalts in der irdischen Welt sch?rft er seinen Schülern letzte Mahnungen ein. Seine Schüler zeigen sich ernst und zugleich sehr froh. Sie wissen, dass ihr Lehrer bald eine freie Welt erreicht."

Diese Szene ist ein immer wiederkehrendes Motiv in buddhistischen Kunstwerken. Qing-Kaiser Qianlong beschrieb diese Darstellung mit den Worten: ?Mit der gr??ten Tugend erreichte Buddha eine wahrhaft freie Welt.“

Zu sehen ist in der Tempelanlage nicht nur die liegende Buddhastatue, sondern auch ein 1300 Jahre alter Winterblütenbaum. Biologen sagen, dass dieser Winterblütenbaum der ?lteste seiner Art in Beijing ist. Aus historischen Dokumenten geht hervor, dass dieser Baum vor rund 500 Jahren verdorrte, dann aber zu neuem Leben erwachte. Besonders in der Vorfrühlingszeit, wenn der Baum hellgelbe Blüten hervorbringt, liegt ein dezenter Duft von Winterblüten über der Anlage.

Wie in fast jedem buddhistischen Tempel gibt es im Tempel des liegenden Buddhas auch einen Teich, in dem Fische und Schildkr?ten schwimmen. Der Teich soll w?hrend der Yuan-Zeit gebaut worden sein. In China ist es Tradition, dass fromme Buddhisten vor ihrem Tempelbesuch einen Fisch oder eine Schildkr?te kaufen oder fangen und dann das Tier im Teich des Tempels freilassen. Damit zeigen Buddhisten ihre Barmherzigkeit. Und Barmherzigkeit geh?rt zu den gro?en Werten des Buddhismus. Herr Zhang erz?hlte, warum der Teich in diesem Tempel etwas Besonderes ist:

"In anderen Tempeln sind Teiche zum Freilassen von gefangenen Fischen quadratisch. Hier bei uns hat der Teich die Form eines Halbmondes. Und w?hrend in Teichen anderer Tempel das Wasser steht, flie?t das Wasser in unserem Teich. Das Wasser kommt vom B?chlein aus dem Kirschental in der N?he des Klosters."

Im Pavillon zur Aufbewahrung der Sutren kann man au?erdem eine Ausstellung sehen, die anschaulich über den Guss der Buddhastatue informiert.

Tipp:

Zhang Wei empfiehlt den April als beste Zeit für einen Besuch im Tempel des liegenden Buddhas:

"Der April ist wohl die beste Zeit für einen Besuch des Tempels. Weil sich die Tempelanlage inmitten von Beijings Botanischem Garten befindet, kann man zu allen Jahreszeiten innerhalb des Tempels und in seiner Umgebung eine wahre Blumenpracht bewundern. Im April findet im Botanischen Garten das allj?hrliche Pfirsichblütenfest statt. Zu dieser Zeit k?nnen Besucher nicht nur den Tempel besichtigen, sondern auch die Blütenpracht um ihn herum bewundern."

(China.org.cn, 11. April 2006)

主站蜘蛛池模板: 国产精品爽爽va在线观看无码 | 贵妇肉体销魂阅读| 国产精品爽爽va在线观看无码| avtt天堂网手机资源| 尤物视频网站在线| 中日欧洲精品视频在线| 日韩在线观看视频免费| 亚洲一区二区三区免费观看| 55夜色66夜色国产精品视频| 嫩小xxxxx性bbbbb孕妇| 中文字幕在线观看一区| 日本高清免费aaaaa大片视频| 亚洲a无码综合a国产av中文| 欧美日韩亚洲国产精品 | 大学生一级特黄的免费大片视频| 一本色道久久综合狠狠躁篇| 成人试看120秒体验区| 丰满人妻熟妇乱又伦精品软件| 日本按摩高潮a级中文片| 久久这里只有精品66| 欧美aa在线观看| 亚洲午夜久久久精品影院| 欧美高清精品一区二区| 亚洲韩国欧美一区二区三区| 男女猛烈xx00免费视频试看| 免费看一级黄色毛片| 精品国产www| 吃奶摸下激烈视频无遮挡| 自拍偷在线精品自拍偷| 国产中文字幕乱人伦在线观看| 高潮毛片无遮挡高清免费| 国产成人A∨激情视频厨房| 黄色成人免费网站| 国产欧美日韩另类| 欧美freesex黑人又粗超长| 国产私拍福利精品视频网站| 手机看片1024旧版| 国产精品久久久久一区二区三区| tom影院亚洲国产一区二区| 国产精品久久久久影视不卡 | 亚洲午夜国产精品无码老牛影视|