Wirtschaft
Nachrichten
Inland
International
Wirtschaft
Reise
Gesellschaft
Autoritative Meinungen
Politische Ma?ahmen
Investition
in China
Leben in China
Sprachkurs

Die weiter verst?rkte Zusammenarbeit zwischen der deutschen und chinesischen Industrie

China und Deutschland als wichtige Volkswirtschaften in Asien und Europa verfügen über gro?es Potential in der Zusammenarbeit in allen Industriebranchen, seit vielen Jahren arbeiten Industrieunternehmen beider L?nder bereits erfolgreich zusammen. Geht es nach dem Pr?sidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, so soll die gute Zusammenarbeit noch weiter ausgebaut werden.

Die gute Zusammenarbeit zwischen den Industriebranchen Chinas und Deutschlands hat wesentlich zur schnellen Entwicklung der bilateralen Beziehungen beigetragen. Für deutsche Untenehmen ist China ein attraktiver Investitionsstandort. Und nach den Meinungen deutscher Wirtschaftskreise ist China auch einer der wichtigsten Zukunftsm?rkte Deutschlands ist. Warum gerade China für die deutsche Industrie so interessant, erl?utert Michael Rogowski vom Bundesverbandes der Deutschen Industrie so:

"Bereits heute geh?rt China zu den 7 gr??ten Volkswirtschaften der Welt und den 6 gr??ten Handelsnationen. China ist Spitzenreiter bei der Anziehung ausl?ndischer Direktinvestitionen. Mittlerweile flie?en mehr Direktinvestitionen nach China als in die USA. Von den chinesischen wirtschaftlichen Ergebnisdaten k?nnen andere Volkswirtschaften nur tr?umen. Chinas Hauptstadt Beijing wird 2008 die Olympischen Spiele ausrichten, und die ostchinesische Metropole Shanghai erhielt den Zuschlag für die Expo 2010. Diese Entscheidungen zeigen die wachsende Bedeutung Chinas in der Welt".

Mit Chinas WTO-Beitritt ist ein Fünftel der Weltbev?lkerung noch enger in die Weltwirtschaft eingebunden worden. Für alle WTO-Mitglieder war die Aufnahme Chinas ein historisches Ereignis, die eindrucksvoll sowohl den Willen als auch die Dynamik unterstreicht, mit denen sich China in die Weltwirtschaft integrieren will.

Nach Meinung des BDI-Pr?sidenten Michael Rogowski stehe China zur Zeit vor der herausforderungsvollen Aufgabe, 1,3 Milliarden Menschen in den internationalen Wettbewerb hineinzuführen. Dabei wolle die deutsche Industrie helfen. Die deutsche Industrie sei besonders stolz auf die lange Tradition und die Erfolge der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen. Michael Rogowski nannte die Realisierung der Magnetschwebebahn Transrapid in Shanghai als das augenf?lligste Beispiel für Chinas Innovationsfreude und als das spektakul?rste Projekt der beiderseitigen Beziehungen. Dem BDI-Pr?sidenten zufolge zeige das Projekt deutlich, mit welcher Entschlossenheit sich China neuen Ideen und neuen Technologien stellt.

Heute ist China Deutschlands gr??ter Wirtschaftspartner in Ostasien und nach den USA der zweitgr??te au?ereurop?ische Handelspartner Deutschlands. Umgekehrt ist Deutschland Chinas gr??ter Handelspartner in Europa. Der Austausch von Waren zwischen China und Deutschland ist inzwischen gr??er als der zwischen Deutschland und Japan. Und seit 3 Jahren ist Deutschland auch der gr??te europ?ische Investor in China. Und 1600 deutsche Unternehmern sind mit Niederlassungen und Joint-Ventures in China vertreten. Dazu noch einmal BDI-Pr?sident Michael Rogowski:

"Deutsche Unternehmen verlagern zunehmend ihre regionalen Hauptquartiere aus anderen asiatischen L?ndern nach China. Deutsche Investitionen sind in der Regel gekennzeichnet durch einen hohen Anteil an Technologietransfer sowie an Ausbildungsleistungen. Sie tragen damit ma?geblich zur industriellen Entwicklung in China bei. Branchenübergreifend werden in gro?en Projekten wie dem Transrapid, dem U-Bahn-Ausbau oder dem Kraftwerks- und Anlagenbau viele Klein- und Mittelst?ndische Unternehmen einbezogen. Das sind sehr flexible Einheiten, die wesentlich zum Erfolg von solch gro?en Projekten beitragen."

Der BDI-Pr?sident betonte ferner die wichtige Rolle des deutschen Mittelstandes bei der wirtschaftlichen Entwicklung und ?u?erte die Hoffnung, dass sie sich an der Entwicklung Chinas st?rker beteiligen. So sei eine erstaunliche Anzahl deutscher mittelst?ndischer Unternehmen Weltmarktführer im ihren jeweiligen Produktionsbereichen. Die sogenannten "hidden Champions" sind echte Markt- und Technologieprofis und zeichnen sich durch geschicktes Know-How aus. So ist zum Beispiel bekannt, dass über 90 Prozent aller Münzgelder in der Welt mit Anlagen eines süddeutschen Maschinenunternehmens gepr?gt werden. Das betrifft die Dollar-Münze der Vereinigten Staaten oder die Euro-Münze. Zudem werden 30 Prozent der Weltpapierproduktion mit Maschinen eines schw?bischen Maschinenbauers realisiert. Der Mittelstand war auch eine tragende S?ule bei der erfolgreichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Und er k?nnte auch ein Modell für die wirtschaftliche Entwicklung in China sein.

Doch wie k?nnen deutsche und chinesische Industrieunternehmen künftig noch enger zusammenarbeiten?

BDI-Pr?sident Michael Rogowski nannte insbesondere drei Bereiche, in denen beide L?nder ihre Kooperation ausbauen und ihre Potentiale besser ausnutzen k?nnen. Ein erster Bereich sei Rogowski zufolge die Energieversorgung.

"China steht vor der Aufgabe, die zukunftsf?hige und umweltfreundliche Energieversorgung zu gew?hrleisten. Die deutsche Industrie hat in allen Energieformen, von Wasserkraft über Kohle-, Atomstrom bis hin zu Wind- und Bioenergie – Spitzentechnologie zu bieten. Sie hat Erfahrungen bei der Modernisierung der Energiesektoren in osteurop?ischen L?ndern und in der frühen DDR sammeln k?nnen. Auch davon kann China profitieren. Bei der Suche nach effizienten und ?kologischen Instrumenten kann China aus vielen Instrumenten, das aussuchen, was für seine eigene Bedürfnisse am besten geeignet ist."

BDI-Pr?sident Michael Rogowski nannte als zweiten Bereich einer künftig st?rkeren Zusammenarbeit die Organisation von Gro?veranstaltungen. Dabei k?nnten beispielsweise bei den Olympischen Speielen 2008 in Beijing die Erfahrungen aus Deutschland im Umgang mit gro?en Veranstaltungen zum Gelingen beitragen. Das gleiche gelte auch für die Weltausstellung in Shanghai im Jahr 2010. Deutschland hat bereits gro?e Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Gro?veranstaltungen, beispielsweise durch die Austragung der 20. Olympischen Sommerspiele im Jahr 1972 in München, den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und die Ausrichtung der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. Die deutsche Industrie sei bereit, diese Erfahrungen mit China zu teilen, so Michael Rogowski weiter.

Ein dritter Bereich der Kooperation sei dem BDI-Pr?sidenten zufolge die Zusammenarbeit der Branchenverb?nde beider L?nder. So k?nnten neue Kontakte geknüpft, bestehende Kontakte vertieft und gemeinsame L?sungen zu aktuellen Problemen gesucht und gefunden werden.

Darüber hinaus ?u?erte Michael Rogowski die Hoffnung, dass die chinesischen Unternehmen auch in Deutschland investieren werden. Der BDI-Pr?sident nannte in diesem Zusammenhang mehrere positive Attribute für Investitionen in Deutschland. Dabei sei vor allem die geographische Lage Deutschlands günstig. Deutschland liegt im Herzen Europas, eines seit 1992 zusammengeführten Binnenmarktes mit 380 Millionen Menschen. Mit der Erweiterung Europas um die osteurop?ischen L?nder wird ein Binnenmarkt mit 500 Millionen Menschen entstehen. Günstig wirke sich auch der Euro aus. Die einheitliche W?hrung des europ?ischen Binnenmarktes garantiert die Kalkulationssicherheit und verschafft Transparenz. Ein weiteres Plus ist die fortschreitende Liberalisierung des deutschen Gütermarktes. Der europ?ische Binnenmarkt hat dafür gesorgt, dass die umfangreiche Liberalisierung des Gütermarktes in Deutschland vorangetrieben wurde. So hat die Liberalisierung des Strommarktes dazu geführt, dass die Strompreise in Deutschland seit 1991 um über 45 Prozent gesunken sind, so stark wie in keinem anderen Industrieland.

Für Investitionen in Deutschland spricht auch die hervorragend ausgebaute Infrastruktur. Die Telekommunikation ist in Deutschland auf dem modernsten Stand der Technik. Das leistungsf?hige Schienen- und Fernstra?ennetz, sowie zahlreiche Flugh?fen in allen Ballungsgebieten garantieren optimale Mobilit?t.

Dazu abschlie?end noch einmal der Pr?sident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Herr Rogowski:

"Die sind nicht alle aber die wichtigsten Gründe, für den Standort Deutschland zu sprechen. Schon heute investieren vereinzelt chinesische Unternehmen in Europa und in Deutschland. Und ich bin sicher, es werden weitere sein. Und wir begrü?en das au?erordentlich."

(China.org.cn, 25. Juni 2003)














In der Serie

Copyright © 2003 China Internet Information Center (CIIC). All Rights Reserved.
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-68326688 Fax: 86-10-68997662
主站蜘蛛池模板: 99re5久久在热线播放| 日本午夜免费福利视频| 国产一区二区三区免费在线视频| 亚洲av中文无码乱人伦在线观看| 老师让我她我爽了好久视频| 无码超乳爆乳中文字幕久久| 亚洲黄色在线观看网站| 57pao成人国产永久免费视频| 欧美亚洲国产精品久久高清 | 国产精品免费拍拍1000部| 中文在线天堂网www| 欧美www网站| 免费传媒网站免费| 香港三级理论在线影院| 国产高潮国产高潮久久久| 中文字字幕在线| 日本丰满岳乱妇在线观看| 欧美美女黄色片| 另类小说图片综合网| 国产日本在线视频| 在线私拍国产福利精品| 丰满少妇被粗大猛烈进人高清 | 花季app色版网站免费| 国产精品永久久久久久久久久| 两个人看的www日本动漫| 最好看的免费观看视频| 亚洲综合丁香婷婷六月香| 老师那里好大又粗h男男| 国产亚洲情侣久久精品| 拍拍拍无挡视频免费观看1000| 好吊妞视频这里有精品| 久久久无码精品亚洲日韩蜜桃 | 97久久精品无码一区二区天美| 成年女人免费v片| 久久综合狠狠综合久久综合88| 毛片a级毛片免费观看品善网| 卡通动漫第一页综合专区| 麻豆果冻传媒精品二三区| 国产精品美女久久久| heyzo在线播放| 成年人在线免费|