\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Sino-deutsche Beziehung: Ein musterhaftes Beispiel

Am 13. April hat Staatspr?sident Jiang Zemin seinen Deutschlandsbesuch mit Erfolg beendet. Damit ist der Auftakt der Aktivit?ten zur Feier des 30. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen China und Deutschland begonnen. W?hrend seines Besuches in Deutschland hat Jiang Zemin mit dem deutschen Bundespr?sidenten Johannes Rau und dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schr?der nacheinander Gespr?che über bilaterale Beziehungen geführt und Fragen von gemeinsamem Interesse diskutiert. Zudem ist Jiang Zemin mit dem ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl sowie den Vorsitzenden der Freien Demokratischen Partei (FDP) und der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) zusammengetroffen. Durch solche Gespr?che und Zusammenkünfte werden Verst?ndnis, Vertrauen und Freundschaft zwischen China und Deutschland verst?rkt, und gleichzeitig wird die Entwicklung der bilateralen Beziehungen weiter gef?rdert. Ferner hat er noch das VW-Werk in Wolfsburg besichtigt, was für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden L?ndern ein neues Kapitel aufgeschlagen hat. Der Besuch Staatspr?sident Jiangs wird als ein wichtiges Ereignis in die Geschichte der Beziehungen zwischen China und Deutschland eingehen und neue Perspektiven für die weitere Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden L?ndern er?ffnen. Wenn man einen Rückblick auf die Beziehungen Chinas zu den Gro?m?chten der Welt, besonders zu den westlichen Gro?m?chten, wirft, spricht man immer die Beziehungen zwischen China und Deutschland als ein Musterbeispiel an. Es herrscht allgemein die Meinung, da? sich die Beziehungen zwischen China und Deutschland reibungslos entwickelt haben, der Kontakt zwischen hochrangigen Beamten beider L?nder rege gewesen ist und in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und dem wissenschaftlich-technischen und kulturellen Austausch zwischen beiden L?ndern st?ndig positive Erfolge errungen worden sind. Die h?ufigen gegenseitigen Besuche von hochrangigen führenden Pers?nlichkeiten beider L?nder lieferten eine Garantie für die reibungslose Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Deutschland. Von 1993 bis 1998 haben 52 chinesische bzw. deutsche Beamte von der Ministerebene aufw?rts gegenseitigen Besuche abgestattet. Staatspr?sident Jiang Zemin, Vorsitzender des St?ndigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses Qiao Shi, Ministerpr?sident Li Peng und Vorsitzender des Landeskomitees des Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes Li Ruihuan haben Deutschland besucht; deutsche führende Pers?nlichkeiten wie Bundespr?sident Roman Herzog, Bundeskanzler Helmut Kohl, Au?enminister Klaus Kinkel und Vizepr?sident des Bundestags Ludger Volmer haben ebenfalls China besucht. Davon hat Bundeskanzler Kohl China zweimal (1993 und 1995) besucht. Nachdem die neue deutsche Regierung im Oktober 1998 an die Macht gekommen war, hat Bundeskanzler Gerhard Schr?der China dreimal besucht. So wird er von anderen führenden Pers?nlichkeiten Europas um die h?ufigen China-Besuche "beneidet". Auch Vizebundeskanzler und Au?enminister Joschka Fischer, Verteidigungsminister Rudolf Scharping und Wirtschaftsminister Werner Müller haben China besucht. Zugleich haben Ministerpr?sident Zhu Rongji, Au?enminister Tang Jiaxuan, Staatskommissarin Wu Yi und Wei Jianxing, Mitglied des St?ndigen Ausschusses des Politibüros des ZK der KP Chinas, sowie stellvertretender Staatspr?sident Hu Jintao haben Deutschland einen Besuch abgestattet. Durch die h?ufigen gegenseitigen Besuche hochrangiger führender Pers?nlichkeiten beider L?nder wurde das gegenseitige Verst?ndnis beider V?lker vertieft, das Vertrauen und die Freundschaft zwischen den führenden Pers?nlichkeiten beider L?nder gepflegt, die politischen Beziehungen zwischen beiden L?ndern verst?krt und eine solide politische Grundlage für die Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden L?ndern auf allen Gebieten gelegt. Die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland sind ein Grundstein für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen beiden L?ndern. Sie sind durch schnelle Entwicklung und gro?es Potential gekennzeichnet. Gegenw?rtig ist Deutschland der gr??te Handelspartner Chinas in Europa. Das bilaterale Handelsvolumen ist von 273 Mio.US$ 1972 auf 19,69 Mrd. US$ 2000 gestiegen, ein Anstieg um das 73fache. Es macht 24% des Handelsvolumens Chinas gegenüber Europa und 30% des gegenüber 15 Mitgliedern der EU aus. Deutschland ist auch der gr??te Investor der EU in China. Seit den 80er Jahren haben einige Dutzend bekannte deutsche Gro?unternehmen in China investiert, um Fabriken zu gründen. 2000 betrug der Umsatz der Bayer AG in China 685 Mio. US$ und machte 23% ihres Umsatzes in der asiatisch-pazifischen Region aus. So ist China für Bayer der zweitgr??te Markt nach Japan geworden. 1997 wurde der Allianz-Gruppe als der ersten Versicherungsgesellschaft der EU erlaubt, in China eine Tochtergesellschaft zu gründen. Die Daimler/Crysler AG hat in den Bereichen Autos, Dienstwagen, Luft- und Raumfahrt, Eisenbahn, Dienstleistungen und Elektronik mit chinesischen Unternehmen erfolgreich zusammengearbeitet. Siemens, Volkswagen, Henkel und Bosch haben auch bemerkenswerte gesch?ftliche Erfolge erzielt. Den deutschen Statistiken zufolge beliefen sich die Investitionen deutscher Unternehmen in China Mitte 2001 auf mehr als 6,3 Mrd. US$. W?hrend des China-Besuchs von Bundeskanzler Schr?der im November 2001 unterzeichneten deutsche Unternehmen 31 Abkommen über Investitionen in China in H?he von 8,1 Mrd. US$. Allein die Bayer AG unterzeichnete ein Abkommen über eine Investition in H?he von 3,1 Mrd. US$ in den Shanghaier Industriepark. Damit ist Deutschland der gr??te europ?ische Investor in China geworden, und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland hat eine neue Stufe erreicht. Darüber hinaus ist Deutschland eines der L?nder, aus denen China am meisten Technologien einführt. 2000 genehmigte China 858 Vertr?ge über die Einführung von Technologien aus Deutschland im Wert von 2,8 Mrd. US$. In dieser Hinsicht stand Deutschland erst hinter den USA. Auch die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland in der Entwicklungshilfe sehr auff?llig. Den statistischen Angaben des chinesischen Finanzministeriums zufolge hat die deutsche Regierung seit 1985 der chinesischen Regierung Kooperationsfonds in H?he von 6,39 Mrd. DM versprochen. Die von China tats?chlich genutzten Kredite der deutschen Regierung und die von ihr gew?hrten zus?tzlichen Kredite betrugen insgesamt 4,03 Mrd. ?quivalente US$. Die Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland konzentriert sich auf Berufsbildung, Hilfe für Arme, Umweltschutz, Verkehrswesen und infrastrukturelle Einrichtungen. Gegenw?rtig ist China einer der gr??ten Empf?nger der Entwicklungshilfe Deutschlands. 2001 erkl?rte der deutsche Minister für Entwicklungshilfe, da? Deutschland aus den mehr als 70 asiatischen L?ndern, die seine Entwicklungshilfe empfingen, neun Schwerpunkt-L?nder und acht Partner ausw?hle. China sei eines der Schwerpunkt-L?nder. Auch der wissenschaftlich-technische und kulturelle Austausch zwischen China und Deutschland erreicht ein gewisses Ausma?. Im Oktober 1978 unterzeichneten beide Regierungen ein Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit. Im Rahmen dieses Abkommens haben beide Seiten ein Abkommen über die Zusammenarbeit in der Raumfahrttechnik und ein Abkommen über die Zusammenarbeit in der ozeanographischen Forschung und Technik geschlossen. 1993 unterzeichneten beide Seiten die "Gemeinsame Erkl?rung der chinesischen und der deutschen Regierung über die Zusammenarbiet auf dem Gebiet der Umwelt und Entwicklung" und das "Gespr?chsprotokoll" über die Verst?rkung der Zusammenarbeit zwischen der chinesischen und der deutschen Regierung auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technologie. 1995 unterzeichneten beide Seiten das "Verst?ndnismemorandum über die Gründung eines Forums des Dialogs zwischen China und Deutschland über die Hochtechnologie". Im April 1997 wurde dieses Forum ins Leben gerufen. Im Dezember 1999 hielt die Chinesisch-Deutsche Gemeinsame Kommission für Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit ihre 15. Sitzung ab. Die Chinesische Akademie der Wissenschaften, die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften und andere chinesische Forschungsinstitutionen haben mit dem Max-Planck-Institut, dem Fraunhofer-Institut und anderen deutschen Institutionen eine Partnerschaft geschlossen. Am 18. Oktober 2000 wurde das von der Staatlichen Stiftung für Naturwissenschaften Chinas und der Deutschen Forschungsvereinigung gemeinsam gegründete "Chinesisch-Deutsche Zentrum für die F?rderung der Wissenschaft" ins Leben gerufen. Was die Kultur und das Bildungswesen betrifft, haben beide L?nder 1979 ein Abkommen über Kulturaustausch und 1997 einen Plan für Kulturaustausch 1997-1999 unterzeichnet. Jetzt ist der offizielle Kulturaustausch zwischen beiden L?ndern sehr rege, und zwischen den V?lkern beider L?nder gibt es st?ndige Kontakte. In den "Asien-Pazifik-Wochen Berlin · Schwerpunktland China", die Mitte September 2001 in Berlin, der Hauptstadt Deutschlands, stattfanden, erreichte der Kulturaustausch zwischen beiden L?ndern einen H?hepunkt. Die chinesische Folklore und die chinesische moderne Kunst haben einen tiefen Eindruck auf die deutschen Besucher gemacht. Parallel dazu hat der Austausch auf dem Gebiet des Bildungswesens einen gro?en Fortschritt gemacht. Von 1974 bis 1999 hat China insgesamt 26 000 Personen nach Deutschland zum Studium geschickt. Nach 2000 nahm die Zahl der chinesischen Studenten, die in Deutschland studieren, betr?chtlich zu. Sie bilden eine der gr??ten Gruppen ausl?ndischer Studenten in Deutschland. Von 1973 bis Ende 1999 hat Deutschland insgesamt 1880 Personen nach China zum Studium geschickt. Jetzt gibt es in China über 1270 deutsche Studenten. 120 chinesische bzw. deutsche Hochschulen haben miteinander eine Partnerschaft geschlossen.

(China.org.cn, 14. April 2002)

主站蜘蛛池模板: 一级毛片在线完整观看| 亚洲一区二区三区偷拍女厕| 色噜噜狠狠狠狠色综合久一| 极品粉嫩小泬白浆20p| 国产-第1页-浮力影院| 国产在线爱做人成小视频| 彩虹男gary网站| 亚洲国产成人va在线观看网址 | 羞羞视频免费网站在线看| 大竹一重足舐男未删减版| 久久精品中文字幕无码| 欧美俄罗斯乱妇| 午夜时刻免费入口| 野花香高清在线观看视频播放免费| 在线视频1卡二卡三卡| 一本到在线观看视频| 最近高清中文国语在线观看| 免费**毛片在线播放直播| 麻豆国产三级在线观看| 婷婷五月深深久久精品| 中文字幕精品亚洲无线码二区| 欧美国产一区二区三区激情无套| 亚洲色成人网一二三区| 色吧首页dvd| 国产商场真空露出在线观看| 91在线|亚洲| 大香伊蕉在人线国产75视频| 一个人看的www日本高清视频| 成年人在线免费观看视频网站| 久久久久中文字幕| 日本三级香港三级人妇99| 久久国产色AV免费观看| 欧美日韩一道本| 动漫美女被吸乳羞羞网站动漫| 色偷偷888欧美精品久久久| 国产偷久久久精品专区| 香蕉视频免费在线| 国产成人不卡亚洲精品91| 国产免费的野战视频| 国产欧美日韩一区二区三区| xxxxx免费视频|