\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Mehr als 95% aller Chinesen sorgen sich um die Umwelt

Eine Umfrage von China Youth Daily und der Webseite www.qq.com hat ergeben, dass die Chinesen sich zunehmend Sorgen über Umweltfragen machen.

Das Problem, über das sich die ?ffentlichkeit am meisten sorgt, ist die Wasserverschmutzung. 87,1 Prozent der 6653 Befragten gaben dies als ihre Hauptsorge an. An zweiter Stelle steht die Luftverschmutzung (85,6 Prozent), gefolgt von Haushalts- und Industrieabf?llen (73 Prozent), der Belastung der Lebensmittel (63 Prozent), Rückgang der Vegetation und Wüstenbildung (57,2 Prozent) sowie L?rmverschmutzung (52,1 Prozent).

Menschen erfreuen sich am Westseepark in Fuzhou in der Provinz Fujian an Blumen

Laut der Umfrage machen sich 82,4 Prozent der Menschen gro?e Sorgen über den sauren Regen. Auf ihre Ansicht zum sauren Regen angesprochen, sagten 34,8 Prozent "schockiert", 63,1 Prozent meinten "es ist zu erwarten gewesen."

"Wir haben hier jedes Jahr Sandstürme. In diesem Frühling sind Tonnen von gelber Erde über der Stadt niedergegangen. Daher überrascht uns sauerer Regen hier in Beijing nicht", schreibt ein Internetnutzer.

Das Beijinger Umweltamt ver?ffentlichte am 14. November Statistiken zum sauren Regen. Demnach habe die durchschnittliche H?ufigkeit von Niederschl?gen mit saurem Regen im Juli und August bei 5,9 Prozent gelegen, ein deutlicher Rückgang von vor zwei Jahren. "Beijing ist kein von saurem Regen belastetes Gebiet", gab das Amt bekannt und wies damit Vermutungen zurück, die Stadt werde regelm??ig von saurem Regen heimgesucht.

Diese Bekanntgabe kann die Sorgen der Menschen dennoch nicht beseitigen. Aus der Umfrage geht hervor, dass 83,2 Prozent der Menschen der Ansicht sind, "die Zunahme des sauren Regens bedeutet, dass sich die Luftverschmutzung verschlimmert."

Rund 94,8 Prozent der Befragten sind der Meinung, "Chinas Umwelt hat sich in den letzten zwei Jahren verschlechtert." Nur 1,1 Prozent sind der Auffassung, das Problem sei "nicht sehr ernst".

Nach einem Bericht der Volkszeitung vom 14. April 2005 betragen die durch sauren Regen verursachten wirtschaftlichen Verluste in der südwestchinesischen Provinz Sichuan 11,3 Milliarden Yuan (1,1 Milliarden Euro) j?hrlich.

Die Guangming Daily berichtete am 2. August 2005, dass Abgasemissionen die Hauptquelle der Luftverschmutzung des Landes seien, wobei das Land hinsichtlich des Volumens des ausgesto?enen Kohlenmonoxids weltweit auf dem ersten Platz liege. Am 29. November 2005 berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua, dass chinesische landwirtschaftliche Produkte unter Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung litten.

China News Service berichtet am 27. Dezember 2005, dass das Grundwasser in 90 Prozent der chinesischen St?dte mit organischen und anorganischen Stoffen verschmutzt sei.

Einige Internetnutzer beschrieben Chinas Umweltprobleme als sich "von lokaler Begrenzung auf das ganze Land" ausdehnend.

Eine von dem Umweltamt der Provinz Shanxi durchgeführte Umfrage ergab, dass 91,95 Prozent der Bürgermeister und Beamte auf Stadtebene befürchten, dass h?here Investitionen in den Umweltschutz die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen k?nnten. Die Frage "Wer bezahlt Steuern, wenn verschmutzende Fabriken geschlossen werden? " spiegelt eine weit verbreitete Sorge wieder.

Die chinesische Regierung r?umt dem Umweltschutz in der letzten Zeit mehr Bedeutung ein. Ma Kai, Minister der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform versprach auf einer Konferenz über Energieeinsparung am 26. Juli, den Index zum Energieverbrauch des Landes und das System zur Absch?tzung der lokalen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung umfassend zu bewerten.

Die Organisationsabteilung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas ver?ffentlichte Dokumente, in denen der Energieverbrauch als eines von 22 Bewertungskriterien für die Leistungen lokaler Regierungsvertreter aufgeführt wird.

Am 7. November ver?ffentlichte die Entwicklungs- und Reformkommission einen Plan, nachdem die lokalen Regierungen im Verlauf des 11. Fünfjahresplans (2006-2010) ihren Energieverbrauch verringern müssen. Nach dem Plan soll der Energieverbrauch gemessen am Bruttoinlandsprodukt um 20 Prozent unter dem des 10. Fünfjahresplans liegen.

Umweltminister Zhou Shengxian teilte der Beijing News im April mit, dass Beamte, die den Umweltschutz vernachl?ssigen oder den Jahresplan nicht erfüllen, nicht bef?rdert werden.

Von den Befragten, sind 80,2 Prozent der Ansicht, dass vor allem die Regierung für den Umweltschutz in China verantwortlich ist. Rund 70,7 Prozent glauben, dass die lokalen Regierungen in den letzten Jahren gro?en Wert auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gelegt, aber den Umweltschutz vernachl?ssigt haben. 20,6 Prozent glauben, die Regierung habe ihr bestes getan, aber keine greifbaren Ergebnisse erzielen k?nnen.

(China.org.cn, 30. November 2006)

主站蜘蛛池模板: 两个人看的视频高清在线www| 亚洲欧美日韩国产一区二区精品 | 精品97国产免费人成视频| 国产精品国产三级国产普通话a| 久久久久亚洲av综合波多野结衣| 波多野结衣女教师6bd| 国产免费拔擦拔擦8x| 97在线视频免费播放| 无码高潮少妇毛多水多水免费 | 夜色资源站www国产在线观看| 久久午夜无码鲁丝片午夜精品| 永久免费av无码网站大全| 国产99视频精品免视看9| 在线观看精品视频看看播放| 性色av一区二区三区| 亚洲av午夜成人片| 男男18gay| 国产亚洲福利一区二区免费看| 91麻豆精品国产自产在线| 手机看片国产免费永久| 亚洲一级在线观看| 男女啪啪高清无遮挡免费| 国产午夜亚洲精品不卡免下载 | 18女人腿打开无遮挡网站| 好男人好资源影视在线4| 久久成人国产精品免费软件| 欧美肥臀bbwbbwbbw| 同人本里番h本子全彩本子| 国产你懂的在线观看| 大学生男男澡堂69gaysex| 中文字幕精品1在线| 欧美a级片在线观看| 伊人久久大香线蕉av一区二区| 菠萝蜜视频在线观看| 国产精品久久福利网站| japanese日本护士xxxx10一16| 日本大片免费一级| 亚洲午夜小视频| 狠狠色先锋资源网| 四虎影视永久地址四虎影视永久地址www成人 | eeuss影院在线奇兵区1页|