\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Gesetzgeber fordert Errichtung eines neuen Wollproduktionsbetriebs in Südchina

Professor Liu Shouren, Experte für Merinoschafe und Merinowolle und zugleich Gesetzgeber des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang, erkl?rte in einem auf der 5. Tagung des 9. Nationalen Volkskongresses vorgelegten Antrag, dass sich Chinas traditionell wollproduzierende Industrien im Wettbewerb mit ausl?ndischen Wollieferanten nicht nur auf Nordchina, sondern auch auf Süd- und Zentralchina konzentrieren sollen.

In den n?chsten fünf bis zehn Jahren k?nnte in Südchina ein neuer Merinowollproduktionsbetrieb errichtet werden, so Liu. Obwohl China auf eine lange Geschichte in der Textilproduktion zurückblicken kann, ist die Merinowolle in China noch relativ neu. Das erste Merinoschaf wurde 1968 in China geboren. Derzeit gibt es in China die meisten Merinoschafe auf der Welt -- rund 130 Millionen.

Als Land mit einer entwickelten Textilindustrie gibt es in chinesischen Fabriken rund 3,69 Millionen Spindeln, für die 300000 Tonnen Wolle ben?tigt werden. Momentan produziert China lediglich 70000 Tonnen, ein Drittel der zu produzierenden Menge. China l?st diese Defizite durch gr??tenteils aus Australien und Argentinien stammende Importe.

Laut Liu Shouren, der auch Akademiker der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen und Ehrenvorsitzender der Xinjiang Akademie für Agrarkultivierung ist, wird nach Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) eine weitere Blütephase der Wollspinnindustrie und eine Zunahme der Nachfrage nach Wolle erwartet. Liu nahm seine Merinoforschungsarbeit nach seinem Universit?tsabschluss an der Agraruniversit?t Nanjing im Jahr 1955 auf. Er wird auch als "Vater der Merinoschafe" bezeichnet.

Liu erkl?rte weiter, dass die Aufzucht von Merinoschafen bei der Wollieferung Chinas einen Durchbruch erreichen kann.

Obwohl Xinjiang und die Innere Mongolei in Nordchina und die nordostchinesischen Provinzen jahrelang zu den wollproduzierenden Gebieten z?hlten, wurde deren langfristige Entwicklung durch die natürlichen Gegebenheiten gehemmt, so Liu. W?hrend eines langen, kalten Winters k?nnen die Schafe nur mit Heu gefüttert werden. Sie werden dann nicht so gro? und sterben m?glicherweise vor K?lte. Der Wind in den n?rdlichen Teilen Chinas bl?st Sand in die Merinowolle, was dazu führen kann, dass ein Bruttogewicht von 100 Kilogramm Wolle nach dem mehrmaligen Auswaschen des Sandes lediglich 40 Kilogramm netto auf die Waage bringt. Da sie zu einer Verschlechterung der Umwelt führt, ist die Viehzucht indirekt für die Sandstürme in diesen Gebieten verantwortlich.

Laut Liu verfügt der südliche Teil Chinas über günstigere natürliche Gegebenheiten als der Norden. Statistiken aus Studien über nationale Weiden belegen, dass die Weidefl?che im Süden 300 Mu (20 Hektar) betr?gt und sich die Gesamtweidefl?che des Landes über 970 Millionen Mu (etwa 65 Millionen Hektar) erstreckt, fünf Mal so gro? wie die Weidefl?che in Neuseeland. Zudem herrscht in Südchina feuchtes Klima mit milden Wintern, so dass die Schafe das ganze Jahr über frisches Gras vorfinden.

Liu erkl?rte, dass eine Bruttowollproduktion von 100 Kilogramm auf 70 oder 80 Kilogramm netto gesteigert werden kann. Weiter sei es von gro?er Bedeutung, dass die Entwicklung der Landwirtschaft in den Bergregionen Südchinas der Bev?lkerung aus der Armut helfen kann.

Liu beschrieb den Erfolg der Testproduktion des Jahres 1987 in den Provinzen Zhejiang, Yunnan, Sichuan, Hubei und Hunan, die nach der Richtlinie des Landwirtschaftsministeriums durchgeführt wurde.

Liu zufolge wurden die Bauern in der Aufzucht der Merinoschafe, deren Fütterung und Haltung unterwiesen. Zwei Jahre sp?ter im Jahr 1989 begannen die Merinoschafe den lokalen Bauern Gewinne zu bringen. Mit dem Verkauf der Wolle verdienten die Bauern an einem Merinoschaf 152,24 Yuan (18,4 USD). Er vergesse niemals den Anblick ihrer freudigen Gesichter, als sie das Geld in den H?nden hielten.

Bis heute hat China über 130 Millionen Merinoschafe gezüchtet. Wenn die Entwicklung weiterhin so positiv verl?uft, kann in den n?chsten fünf bis zehn Jahren in Südchina ein neuer Wollproduktionsbetrieb errichtet werden.

(China.org.cn, 13. M?rz 2002)

主站蜘蛛池模板: 国产香蕉一区二区在线网站| 一个人看的免费观看日本视频www 一个人看的免费视频www在线高清动漫 | 97麻豆精品国产自产在线观看| 巨肉超污巨黄h文小短文| 久久成人免费大片| 欧美一区二区三区婷婷月色| 亚洲精品午夜国产va久久成人| 精品久久中文字幕有码| 四虎国产精品永久在线| 久久五月天婷婷| 最近中文字幕2018高清在线| 亚洲图片欧美小说| 没带罩子让他玩儿了一天| 免费一级欧美片在线观免看| 美女**视频一级毛片| 国产三区视频在线观看| 麻豆一二三四区乱码| 国产成人综合日韩精品无| 亚洲日本va在线观看| 国产精品成人观看视频国产奇米| 99热这里有精品| 天天综合亚洲色在线精品| 一本到在线观看视频不卡| 成人免费777777| 中文字幕亚洲色图| 抱着cao才爽| 久久久99精品免费观看| 日本爽爽爽爽爽爽在线观看免| 九九久久精品国产AV片国产| 欧洲美女与动zooz| 亚洲乱码卡一卡二卡三| 欧美亚洲综合另类在线观看| 亚洲天堂中文字幕在线观看| 欧美黑人疯狂性受xxxxx喷水| 亚洲综合区图片小说区| 百合多种道具坐到哭hh| 免费成人激情视频| 精品一区二区三区在线观看l| 免费萌白酱国产一区二区 | 狠狠夜色午夜久久综合热91| 伊人久久大香线蕉综合5g|