亚洲精品久久久久久一区二区_99re热久久这里只有精品34_久久免费高清视频_一区二区三区不卡在线视频


I. Das Rechtsprechungssystem

Das Rechtsprechungssystem, d. h. das Gerichtssystem, ist ein gesetzliches System, bei dem es sich um die Einrichtung der Gerichte, die Richter und die Rechtsprechungsorganisationen sowie deren Aktivit?ten handelt.

(1) Die Organisation der Volksgerichte und ihre Kompetenzen

Gem?? der Verfassung und dem Organisationsgesetz f?r Volksgerichte sind die Volksgerichte die Organe der Rechtsprechung des Staates. Der Staat richtet lokale Volksgerichte verschiedener Ebenen, Sondervolksgerichte und das Oberste Volksgericht ein. Das Oberste Volksgericht beaufsichtigt die Arbeit der Rechtsprechung der Volksgerichte aller Arten und Ebenen. Die lokalen Volksgerichte der verschiedenen Ebenen werden nach der administrativen Gliederung und die Sondergerichte nach den Bed?rfnissen eingerichtet.

Zu den lokalen Volksgerichten geh?ren Volksgerichte der Grundebene, Volksgerichte der mittleren Ebene und h?here Volksgerichte.

Gem?? dem Organisationsgesetz f?r Volksgerichte sind die Volksgerichte von Kreisen oder autonomen Kreisen und Volksgerichte von St?dten ohne Bezirke sowie von Stadtbezirken Volksgerichte der Grundebene. Sie haben die folgenden Kompetenzen:

a) Verhandlung von Straff?llen, Zivilrechtsf?llen und administrativen F?llen erster Instanz mit Ausnahme der gesetzlich definierten Sonderf?lle. Wenn sie die Rechtsf?lle, die sie annehmen und behandeln, f?r schwerwiegend halten und meinen, da? sie von den Volksgerichten der h?heren Ebene verhandelt werden m?ssen, k?nnen sie bitten, sie an die Volksgerichte der h?heren Ebene zu verweisen.

b) Behandlung von zivilrechtlichen Streitigkeiten und geringf?gigen Straff?llen, die nicht gerichtlich verhandelt werden m?ssen.

c) Anleitung der Arbeit der Volksvermittlungskommissionen.

Um der Bev?lkerung Erleichterungen bei Prozessen zu verschaffen, richten die Volksgerichte der Grundebene Volkskammern als Vertretungen ein. Diese Volkskammern sind jedoch keine Instanzen. Ihre Aufgabe besteht darin, gew?hnliche Zivilrechtsf?lle und geringf?gige Straff?lle zu verhandeln, die Arbeit der Volksvermittlungskommissionen anzuleiten, ?ber die Rechtsordnung aufzukl?ren und Zuschriften sowie pers?nlich vorgebrachte Anliegen von B?rgern zu bearbeiten. Ihre Urteile und Entscheidungen gelten als Urteile und Entscheidungen der Volksgerichte der Grundebene.

Die Volksgerichte der mittleren Ebene umfassen von den Provinzen bzw. autonomen Gebieten, von den regierungsunmittelbaren St?dten und von den St?dten, die der Verwaltung der Provinzen bzw. autonomen Gebiete direkt unterstehen, sowie von den autonomen Bezirken eingerichtete Volksgerichte. Sie haben die folgenden Kompetenzen:

1) Verhandlung der folgenden Rechtsf?lle:

a) Rechtsf?lle der ersten Instanz, die nach dem Gesetz von ihnen zu verhandeln sind. Nach der Strafproze?ordnung unterliegen die folgenden Straff?lle der Gerichtsbarkeit der Volksgerichte der mittleren Ebene: Gef?hrdung der Staatssicherheit; gew?hnliche Straff?lle, die m?glicherweise zu einer lebensl?nglichen Freiheitsstrafe oder Todesstrafe f?hren k?nnen; Delikte von Ausl?ndern oder Verletzungen der legitimen Rechte und Interessen von Ausl?ndern durch chinesische B?rger. Nach der Zivilproze?ordnung sind die Zivilrechtsf?lle, die in die Zust?ndigkeit der Volksgerichte der mittleren Ebene fallen, schwerwiegende F?lle, die Ausl?nder betreffen, F?lle, die in den Gebieten ihrer Zust?ndigkeit einen gro?en Einflu? haben, und F?lle, die sie auf Anweisung des Obersten Volksgerichts zu verhandeln haben. Nach der Verwaltungsproze?ordnung sind die administrativen F?lle, die der Gerichtsbarkeit der Volksgerichte der mittleren Ebene unterliegen, F?lle in Bezug auf die Best?tigung von Erfindungspatenten, vom Zollamt behandelte F?lle, Anklagen gegen die administrativen Aktivit?ten der Abteilungen des Staatsrates oder der Volksregierungen von Provinzen, autonomen Gebiete und regierungsunmittelbaren St?dte sowie schwerwiegende und komplizierte F?lle in den Gebieten, f?r die sie zust?ndig sind.

b) Erstinstanzliche Rechtsf?lle, die ihnen von Volksgerichten der Grundebene ?bertragen werden.

d) Berufungen und Einspr?che gegen Urteile und Entscheidungen der Volksgerichte der Grundebene.

Wenn die Volksgerichte der mittleren Ebene Straff?lle, Zivilrechtsf?lle und administrative F?lle, die sie annehmen und behandeln, f?r schwerwiegend halten und meinen, da? sie von den Volksgerichten der h?heren Ebene verhandelt werden m?ssen, k?nnen sie bitten, sie an die Volksgerichte der h?heren Ebene zu verweisen.

2) Aufsicht ?ber die Rechtsprechung der Volksgerichte der Grundebene in den Gebieten, die unter ihrer Gerichtsbarkeit stehen. Wenn sie feststellen, da? Urteile und Entscheidungen der Volksgerichte der Grundebene, die rechtskr?ftig geworden sind, falsch sind, haben sie das Recht, die betreffenden Rechtsf?lle zu ?bernehmen oder die Volksgerichte der Grundebene anzuweisen, sie nochmals zu verhandeln.

Nach dem Organisationsgesetz f?r Volksgerichte werden die h?heren Volksgerichte in den Provinzen, autonomen Gebieten und regierungsunmittelbaren St?dten eingerichtet. Sie haben die folgenden Kompetenzen:

1) Verhandlung der folgenden Rechtsf?lle:

a) Schwerwiegende oder komplizierte Straff?lle, Zivilrechtsf?lle und administrative F?lle der ersten Instanz, die nach dem Gesetz von ihnen verhandelt werden m?ssen;

b) Erstinstanzliche Rechtsf?lle, die ihnen von den untergeordneten Volksgerichten zur Verhandlung ?bertragen werden;

c) Berufungen und Einspr?che gegen Urteile bzw. Entscheidungen der untergeordneten Volksgerichte. Die h?heren Volksgerichte in jenen Gebieten, in denen sich Seegerichte befinden, haben das Recht, ?ber Berufungen gegen Urteile bzw. Entscheidungen der Seegerichte zu verhandeln.

d) Einspr?che, die die Volksstaatsanwaltschaft nach dem Verfahren zur ?berwachung von Entscheidungen erhoben hat.

2) ?berpr?fung erstinstanzlicher Rechtsf?lle, bei denen die Angeklagten von Volksgerichten der mittleren Ebene zum Tode verurteilt worden sind und keine Berufung einlegen. Wenn sie mit der Todesstrafe einverstanden sind, legen sie das Urteil den h?heren Volksgerichten zur Best?tigung vor; wenn sie mit der Todesstrafe nicht einverstanden sind, k?nnen sie die betreffenden Rechtsf?lle ?bernehmen oder sie den Volksgerichten der mittleren Ebene zur nochmaligen Verhandlung zur?ckzugeben.

3) ?berpr?fung der Rechtsf?lle, bei denen die Angeklagten von Volksgerichten der mittleren Ebene zur Todesstrafe mit zweij?hriger Aussetzung der Strafvollstreckung verurteilt worden sind.

4) Best?tigung von Todesstrafen mit der Autorisation des Obersten Volksgerichts.

5) Aufsicht ?ber die Rechtsprechung der untergeordneten Volksgerichte in den Gebieten ihrer Zust?ndigkeit. Wenn sie feststellen, da? Urteile und Entscheidungen der untergeordneten Volksgerichte, die rechtskr?ftig wurden, falsch sind, haben sie das Recht, die betreffende Rechtsf?lle zu ?bernehmen oder die untergeordneten Volksgerichte anzuweisen, sie nochmals zu verhandeln.

2. Die Sondervolksgerichte sind Volksgerichte, die nach tats?chlichen Bed?rfnissen in besonderen Abteilungen eingerichtet werden, um besondere Rechtsf?lle zu verhandeln. Als Sondergerichte gibt es in China Milit?rgerichte, Seegerichte und Eisenbahngerichte.

F?r die Milit?rgerichte gibt es drei Stufen: Milit?rgerichte der Grundebene, Milit?rgerichte der Wehrbereiche bzw. der Teilstreitkr?fte und Waffengattungen und das Milit?rgericht der Chinesischen Volksarmee (VBA).

Das Milit?rgericht der VBA ist das oberste Milit?rgericht. Es hat die folgenden Kompetenzen:

a) Verhandlungen erstinstanzlicher Rechtsf?lle, die Personen von der Divisionsebene aufw?rts betreffen;

b) Verhandlungen von Straff?llen, die Ausl?nder betreffen;

c) Verhandlungen von Rechtsf?llen, die sie mit der Autorisation oder auf Anweisung des Obersten Volksgerichts zu verhandeln haben, und von anderen Straff?llen, die seiner Meinung nach von ihm verhandelt werden sollen.

d) Verhandlungen der zweiten Instanz, ?berpr?fungen der Todesstrafe und nochmalige Verhandlung.

Zu den Milit?rgerichten der Wehrbereiche bzw. der Teilstreitkr?fte und Waffengattungen geh?ren neben Milit?rgerichten der Wehrbereiche die Milit?rgerichte der Kriegsmarine, der Luftwaffe, der 2. Artillerie und der Truppen, die unmittelbar dem Hauptquartier der VBA unterstehen. Sie alle sind Milit?rgerichte der mittleren Ebene und haben die folgenden Kompetenzen:

a) Verhandlungen erstinstanzlicher Rechtsf?lle, die Personen im Rang eines stellvertretenden Divisionskommandeurs oder eines Regimentskommandeurs betreffen;

b) Verhandlungen von Rechtsf?llen, die zu einer Todesstrafe f?hren k?nnen, und von Rechtsf?llen, die sie mit der Autorisation oder auf Anweisung der Milit?rgerichte der h?heren Ebene zu verhandeln haben;

c) Verhandlungen von Berufungen und Einspr?chen.

Zu den Milit?rgerichten der Grundebene z?hlen die Milit?rgerichte des Heeres auf Armeeebene, Milit?rgerichte der Wehrbereiche, Milit?rgerichte der Kriegsflotten, Milit?rgerichte der Luftwaffe und die Milit?rgerichte der in Beijing stationierten Truppen. Sie haben die folgenden Kompetenzen:

a) Verhandlungen von Rechtsf?llen, die Personen von der Bataillonsebene abw?rts betreffen und zu einer lebensl?nglichen oder einer zeitlich begrenzten Freiheitsstrafe f?hren k?nnen;

b) Verhandlungen erstinstanzlicher Rechtsf?lle, die sie mit der Autorisation oder auf Anweisung der Milit?rgerichte der h?heren Ebene zu verhandeln haben.

Die Seegerichte sind Sondergerichte, die eingerichtet werden, um die Gerichtsbarkeit ?ber das Seewesen auszu?ben und Rechtsf?lle in bezug auf maritime Angelegenheiten und den Seehandel zu verhandeln. Im Mai 1989 ver?ffentlichte das Oberste Volksgericht die ?Bestimmungen ?ber den Rahmen der Rechtsf?lle, die die Seegerichte annehmen und verhandeln?, in denen festgelegt ist, da? die Milit?rgerichte Rechtsf?lle in Bezug auf maritime Angelegenheiten und den Seehandel zwischen chinesischen juristischen Personen oder B?rgern, zwischen chinesischen juristischen Personen oder B?rgern und juristischen Personen oder B?rgern eines fremden Landes oder einer Region au?erhalb des chinesischen Festlandes und zwischen juristischen Personen oder B?rgern eines fremden Landes oder einer Region au?erhalb des chinesischen Festlandes annehmen und verhandeln sollen. Solche Rechtsf?lle lassen sich in f?nf Kategorien und 14 Arten einteilen:

1) Zehn Arten von Rechtsf?llen in bezug auf Streitigkeiten im Seewesen. Es handelt sich um die folgenden F?lle: Zusammenst??e von Schiffen und diesbez?glicher Schadenersatz; Auffahrt von Schiffen auf Bauwerke und Einrichtungen auf hoher See, in den Gew?ssern, die mit dem Meer verbunden sind, oder in H?fen und diesbez?glicher Schadenersatz; die durch die Emission oder Durchsickerung von Schadstoffen oder Abwasser aus Schiffen verursachte Verschmutzung von Gew?ssern oder Besch?digung von anderen Schiffen und G?tern und diesbez?glicher Schadenersatz; Unf?lle w?hrend der Arbeit auf hoher See, in den Gew?ssern, die mit dem Meer verbunden sind, oder in H?fen und diesbez?glicher Schadenersatz.

2) Vierzehn Arten von Rechtsf?llen in Bezug auf den Seehandel. Es handelt sich haupts?chlich um die folgenden F?lle: Vertragsstreitigkeiten bez?glich des Wassertransports; Vertragsstreitigkeiten bez?glich des Passagier- und Gep?cktransports; Vertragsstreitigkeiten bez?glich der Arbeit von Seeleuten; Vertragsstreitigkeiten bez?glich Rettung und Bergung im Meer und Vertragsstreitigkeiten in Fragen der Seeversicherung.

3) Elf Arten von anderen Rechtsf?llen in Bezug auf maritime Angelegenheiten und den Seehandel. Es handelt sich um die folgenden F?lle: schwere Unf?lle w?hrend des Seetransports oder der Arbeit auf hoher See; Streitigkeiten bez?glich der Arbeit in H?fen; Streitigkeiten nach Havarien; Streitigkeiten um die Erschlie?ung und Nutzung der See; Streitigkeiten bez?glich des Eigentums-, Besitz- bzw. Verpf?ndungsrechts auf Schiffe oder der Anspruchsrechte auf maritime Angelegenheiten; administrative F?lle, die zust?ndige Organe f?r Meere und Binnenfl?sse betreffen; Betrugsf?lle bez?glich des Seetransports.

4) F?nf Arten von Rechtsf?llen in Bezug auf Urteilsvollstreckungen. Es handelt sich um die folgenden F?lle: Antr?ge von zust?ndigen Organen f?r Meere und Binnenfl?sse auf zwangsweise Urteilsvollstreckung; Antr?ge von Proze?parteien auf die Vollstreckung von Schiedsspr?chen; Antr?ge von Proze?parteien, in denen sie die chinesischen Seegerichte bitten, in ?bereinstimmung mit der ?Konvention ?ber Anerkennung und Vollstreckung von ausl?ndischen Schiedsspr?chen? die Schiedsspr?che von Schiedsorganen eines fremden Landes oder einer Region au?erhalb des chinesischen Festlandes zu vollstrecken; Hilfe bei der Vollstreckung von Urteilen ausl?ndischer Gerichte in ?bereinstimmung mit einem von China und einem fremden Land unterzeichneten Abkommen ?ber Rechtshilfe bzw. nach dem Prinzip des gegenseitigen Nutzens.

5) Zwei Arten von Rechtsf?llen in Bezug auf Bitten um dinglichen Arrest, n?mlich Bitten um die Beschlagnahme von Schiffen vor dem Proze? und Bitten um die Beschlagnahme der G?ter, die das betreffende Schiff transportiert, oder der Treibstoffe, die das betreffende Schiff benutzt.

Die Eisenbahngerichte sind Sondervolksgerichte, die an Eisenbahnlinien eingerichtet sind. Sie verhandeln die folgenden Rechtsf?lle:

a) Straff?lle, die sich an Eisenbahnlinien ereignet haben und von Sicherheitsorganen f?r die Eisenbahn ermittelt worden sind und in denen die Staatsanwaltschaften f?r die Eisenbahn Anklage erhoben haben;

b) Rechtsf?lle in Bezug auf Wirtschaftsstreitigkeiten. Nach den Bestimmungen des Obersten Volksgerichts gibt es f?r solche Rechtsf?lle zw?lf Kategorien einschlie?lich Vertragsstreitigkeiten um den G?tertransport per Eisenbahn, Vertragsstreitigkeiten um den internationalen Eisenbahntransitverkehr, Besch?digungen der Eisenbahn infolge einer Verletzung des Einsenbahnsicherheitsgesetzes, Verletzungen von Personen und Sachbesch?digungen w?hrend der Fahrt oder des Rangierens von Eisenbahnwagen und Rechtsverletzungen, gegen die ein Kl?ger Anklage vor einem Eisenbahngericht erhoben hat.

1. Das Oberste Volksgericht befindet sich in Beijing, der Hauptstadt der VR China. Es ist das h?chste Rechtsprechungsorgan des Staates und ?bt nach dem Gesetz die oberste Gerichtsbarkeit des Staates aus. Zugleich beaufsichtigt es die Arbeit der lokalen Volksgerichte aller Ebenen und der Sondervolksgerichte. Das Oberste Volksgericht setzt sich aus dem Pr?sidenten und seinen Stellvertretern, dem Kammerpr?sidenten und seinen Stellvertretern und einigen Richtern zusammen. Es ?bt die folgenden Befugnisse aus:

1) Aufsicht ?ber die Arbeit der lokalen Volksgerichte aller Ebenen und der Sondervolksgerichte. Wenn es feststellt, da? Urteile und Entscheidungen der lokalen Volksgerichte und der Sondervolksgerichte, die rechtskr?ftig geworden sind, falsch sind, hat es das Recht, die betreffenden Rechtsf?lle zu ?bernehmen oder die untergeordneten Volksgerichte anzuweisen, sie nochmals zu verhandeln.

2) Verhandlung folgender Rechtsf?lle:

a) Erstinstanzliche Rechtsf?lle, die nach dem Gesetz in seine Zust?ndigkeit fallen, und Rechtsf?lle, die seiner Meinung nach von ihm verhandelt werden sollen. Nach der Strafproze?ordnung m?ssen die erstinstanzlichen Rechtsf?lle, die von ihm verhandelt werden, landesweit schwerwiegende F?lle sein. Nach der Zivilproze?ordnung m?ssen die Zivilrechtsf?lle der ersten Instanz und die Wirtschaftsstreitigkeiten, die von ihm verhandelt werden, Rechtsf?lle sein, die einen gro?en Einflu? auf das ganze Land haben. Nach der Verwaltungsproze?ordnung m?ssen die administrativen Rechtsf?lle, die in seine Zust?ndigkeit fallen, im Landesma?stab schwerwiegende und komplizierte Rechtsf?lle sein.

b) Berufungen und Einspr?che gegen Urteile und Entscheidungen der h?heren Volksgerichte oder Sondervolksgerichte oder Einspr?che, die die Oberste Volksstaatsanwaltschaft nach dem ?berwachungsverfahren f?r die Rechtsprechung erhoben hat.

c) Best?tigung von Todesstrafen.

d) Juristische Interpretationen. Das hei?t, da? das Oberste Volksgericht erkl?rt, wie die Volksgerichte bei Verhandlungen Gesetze und Verordnungen anzuwenden haben.

e) Leitung und Verwaltung der administrativen Arbeit der Volksgerichte aller Ebenen des ganzen Landes.

(2) Das Richtersystem

Richtersystem ist der Gesamtbegriff f?r die Regeln und Vorschriften ?ber die Qualifikation der Richter, die Art und Weise ihrer Auswahl, ihre Amtsdauer, die Methoden f?r ihre Auszeichnung und Bestrafung und ihre Geh?lter und andere materielle Behandlung. China ver?ffentlichte am 28. Februar 1995 das Richtergesetz mit 17 Kapiteln und 42 Artikeln, in dem das Richtersystem ausf?hrlich dargelegt wird.

1. Die Qualifikation der Richter

Die Richter sind Personen, die die Gerichtsbarkeit des Staates aus?ben, n?mlich die Pr?sidenten der Gerichte aller Ebenen und deren Stellvertreter, die Mitglieder der Richteraussch?sse, die Kammerpr?sidenten und deren Stellvertreter sowie die Richter und deren Assistenten. Ihre Aufgabe besteht darin, in einem Richterkollegium oder allein Rechtsf?lle zu verhandeln.

Die Richter m?ssen die Qualifikation f?r ihre Aufgabe besitzen. In Kapitel IV des Richtergesetzes ist vorgesehen, da? die Richter den folgenden Voraussetzungen zu entsprechen haben:

a) Sie m?ssen die Staatsangeh?rigkeit der Volksrepublik China besitzen.

b) Sie m?ssen das 23. Lebensjahr vollendet haben.

c) Sie m?ssen die Verfassung der Volksrepublik China unterst?tzen.

d) Sie m?ssen politisch zuverl?ssig, fachlich qualifiziert und moralisch einwandfrei sein.

e) Sie m?ssen gesund sein.

f) Sie m?ssen Absolventen einer Fakult?t f?r Jura oder einer anderen Fakult?t sein und nach der Absolvierung zwei Jahre gearbeitet haben; oder sie m?ssen Bachelors einer Fakult?t f?r Jura sein und nach der Absolvierung ein Jahr gearbeitet haben. Wenn sie Magister oder Doktoren einer Fakult?t f?r Jura sind, unterliegen sie nicht der Beschr?nkung durch die o. g. Arbeitsdauer.

Diejenigen, die wegen einer kriminellen Handlung vorbestraft sind oder unehrenhaft aus dem ?ffentlichen Dienst entlassen worden sind, d?rfen nicht als Richter arbeiten.

Au?erdem m?ssen die Pr?sidenten der Volksgerichte und deren Stellvertreter, die Kammerpr?sidenten und deren Stellvertreter, die Richter und deren Assistenten sowie die Volkssch?ffen in ?bereinstimmung mit dem Organisationsgesetz f?r Volksgerichte B?rger sein, die das 23. Lebensjahr vollendet haben und das aktive und das passive Wahlrecht sowie juristische Kenntnisse besitzen.

2. Berufung und Abberufung der Richter

Die Verfassung und das Gesetz legen die Befugnisse und das Verfahren f?r die Berufung und Abberufung der Richter fest.

Die Pr?sidenten der Volksgerichte aller Ebenen werden von den Volkskongressen der jeweiligen Ebene gew?hlt bzw. abgesetzt. Ihre Amtszeit entspricht der der Volkskongresse der jeweiligen Ebene. Die Berufung und Abberufung ihrer Stellverteter, der Mitglieder der Richteraussch?sse, der Kammerpr?sidenten und deren Stellvertreter sowie der Richter werden von ihnen den st?ndigen Aussch?ssen der Volkskongresse der jeweiligen Ebene vorgeschlagen. Die assistierenden Richter werden von ihnen berufen bzw. abberufen. Die Methoden f?r die Berufung und Abberufung der Richter der Sondervolksgerichte werden vom St?ndigen Ausschu? des Nationalen Volkskongresses festgelegt.

Die Richter und die assistierenden Richter werden durch ?ffentliche Pr?fung und strenge Kontrolle aus den Kandidaten, die die Qualifikation f?r Richter besitzen, nach ihrem politischen Verhalten und ihren fachlichen F?higkeiten ausgew?hlt. Die Kandidaten f?r die Pr?sidenten der Volksgerichte und deren Stellvertreter, die Mitglieder der Richteraussch?sse, die Kammerpr?sidenten und deren Stellvertreter werden aus denjenigen, die praktische Arbeitserfahrungen haben, ausgew?hlt.

Die Richter d?rfen nicht gleichzeitig Mitglieder der st?ndigen Aussch?sse der Volkskongresse sein. Sie d?rfen nicht gleichzeitig ?mter in Verwaltungsorganen, Staatsanwaltschaften, Unternehmen oder Institutionen bekleiden oder als Rechtsanw?lte fungieren.

Richter, die ihre Staatsangeh?rigkeit eingeb??t haben, in der Kontrolle negativ bewertet werden, die Disziplin oder das Gesetz verletzt haben oder aus Gesundheitsgr?nden lange Zeit ihren Amtspflichten nicht nachkommen k?nnen, sollen nach dem Gesetz ihres Amtes enthoben werden.

3. Absicherungssystem f?r Richter

Nach dem Richtergesetz genie?en die Richter, die ihren Amtspflichten nachkommen, die folgenden Absicherungen:

a) Berufsabsicherung: Den Richtern, die ihren Amtspflichten nachkommen, sollen entsprechende Befugnisse und Arbeitsbedingungen gew?hrt werden. Sie sollen frei von Einmischung durch Verwaltungsorgane, gesellschaftliche Organisationen oder Individuen Rechtsf?lle verhandeln. Sie werden ohne gesetzliche Gr?nde und ohne die Einleitung eines gesetzlichen Verfahrens nicht abgesetzt, degradiert, entlassen oder bestraft.

b) Gehaltsabsicherung: Die Richter beziehen nach den entsprechenden Bestimmungen ihre Geh?lter, werden versichert und genie?en andere Verg?nstigungen.

c) Absicherung der pers?nlichen Sicherheit: Die pers?nliche Sicherheit der Richter und die Sicherheit ihres Eigentums und ihrer Wohnung werden gesetzlich gesch?tzt.

d) Andere Absicherungen: Die Richter haben das Recht auf Demission, Beschwerde oder Anklage und Fortbildung.

4. Bef?rderungssystem f?r Richter

F?r die Richter gibt es zw?lf R?nge. Der Pr?sident des Obersten Volksgerichts ist der Chefrichter. Die Richter vom 2. bis 12. Rang sind Gro?e Richter, h?here Richter und einfache Richter. Der Rang eines Richters wird nach seinem Amt, seinem politischen Verhalten, seiner fachlichen F?higkeit, seiner Arbeitsleistung und seinem Dienstalter bestimmt. Nach der Bewertung am Jahresende werden die Richter Rang um Rang bef?rdert. Die Bewertung der Richter wird von dem Gericht, in dem sie arbeiten, durchgef?hrt. Sie mu? objektiv und unparteiisch sein und erfolgt nach dem Prinzip der Verbindung der F?hrung mit den Massen und der Kontrolle in normalen Zeiten mit der Kontrolle am Jahresende.

5. Auszeichnungs- und Bestrafungssystem f?r Richter

Richter, die bei Gerichtsverhandlungen bewerkenswerte Leistungen erzielt oder gro?e Beitr?ge geleistet haben oder andere gro?e Taten vollbracht haben, sollen ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung gliedert sich in Belobigung, Auszeichnung mit einem ?Verdienst erster Klasse?, Auszeichnung mit einem ?Verdienst zweiter Klasse?, Auszeichnung mit einem ?Verdienst dritter Klasse? und Verleihung eines Ehrentitels. Hier gilt das Prinzip der Verbindung des geistigen Anreizes mit dem materiellen Anreiz.

Es ist den Richtern verboten, Meinungen, die dem Ansehen des Staates schaden, zu ?u?ern, sich an illegalen Organisationen zu beteiligen, an Versammlungen oder Demonstrationen, die sich gegen den Staat richten, oder an Streiks teilzunehmen, Unterschlagungen zu begehen, Bestechungsgelder anzunehmen, durch Folter ein Gest?ndnis zu erpressen, Beweise zu verheimlichen oder zu verf?lschen, Staatsgeheimnisse oder Geheimnisse in bezug auf die Rechtsprechung zu verraten, die legitimen Rechte und Interessen der B?rger, juristischen Personen oder Organisationen zu verletzen, wegen Pflichtvergessenheit ein falsches Urteil zu f?llen oder Proze?f?hrenden schwere Verluste beizubringen, mit Absicht Gerichtsverhandlungen zu verz?gern, ihre Stellung und Macht f?r pers?nliche Interessen oder Interessen von anderen zu mi?brauchen, sich gesch?ftlich zu bet?tigen, unerlaubt mit Proze?f?hrenden und deren Agenten zusammenzutreffen oder ihre Einladung zu einem Bankett sowie Geschenke anzunehmen.

Richter, die o. g. Verst??e gegen Gesetz und Disziplin begangen haben, sollen bestraft werden. Die Bestrafung gliedert sich in Verwarnung, Verweis, strengen Verweis, Degradierung, Amtsenthebung und Entlassung. Wer seines Amtes enthoben wird, dessen Lohnstufe und Rang werden gleichzeitig herabgesetzt. Wer ein Verbrechen begangen hat, wird strafrechtlich verfolgt.

6. Andere Bestimmungen

Die Richter haben das Recht auf Pensionierung, Demission, Fortbildung, Beschwerde oder Anklage. Nach der Pensionierung beziehen sie nach den Bestimmungen des Staates eine Altersrente und genie?en andere Verg?nstigungen.

(3) Die Formen der Gerichtsorganisation

Nach den Bestimmungen des Organisationsgesetzes f?r Volksgerichte und anderer Gesetze hat die Gerichtsorganisation die folgenden drei Formen:

1. Einzelrichter

Dies ist eine Gerichtsorganisation f?r die Verhandlung einfacher Rechtsf?lle. Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist der Einzelrichter f?r folgende Rechtsf?lle zust?ndig:

a) Privatklagen erster Instanz und andere geringf?gige Straff?lle;

b) Einfache Zivilrechtsf?lle und Wirtschaftsstreitigkeiten, die von Volksgerichten der Grundebene und ihren Vertretungen verhandelt werden;

c) Rechtsf?lle, die in einem Sonderverfahren verhandelt werden. Mit Ausnahme von F?llen, die die Eigenschaft der W?hler betreffen, oder anderen schwerwiegenden und komplizierten F?llen, die von Richterkollegien verhandelt werden m?ssen, werden solche F?lle von Einzelrichtern verhandelt.

2. Richterkollegium

Dies ist eine Gerichtsorganisation, die sich aus drei oder mehr Richtern oder Richtern und Volkssch?ffen zusammensetzt und Rechtsf?lle kollektiv verhandelt. Mit Ausnahme von einfachen Rechtsf?llen, die von Einzelrichtern verhandelt werden, sollen die Straff?lle, Zivilrechtsf?lle und Wirtschaftsstreitigkeiten erster Instanz von einem Richterkollegium, das aus drei Richtern besteht, verhandelt werden. Die adminstrativen F?lle erster Instanz werden ausnahmslos von einem Richterkollegium verhandelt. Die Rechtsf?lle zweiter Instanz, die Wiederaufnahmesachen und die ?berpr?fung von Todesstrafen werden ebenfalls ausnahmslos von einem Richterkollegium verhandelt.

Das Richterkollegium ist die grundlegende Gerichtsorganisation. Seine Mitglieder amtieren nicht st?ndig, sondern auf Zeit. Der Gerichts- oder Kammerpr?sident ernennt eines von ihnen zum Vorsitzenden des Richterkollegiums. Wenn der Gerichts- oder Kammerpr?sident an der Gerichtsverhandlung teilnimmt, ist er der Vorsitzende des Richterkollegiums. Wenn es bei der Diskussion des Richterkollegiums ?ber den verhandelten Rechtsfall zu Meinungsverschiedenheiten kommt, gilt das Prinzip, da? sich die Minderheit der Mehrheit f?gen mu?, aber die Meinung der Minderheit mu? ins Protokoll aufgenommen werden, das von den Mitgliedern des Richterkollegiums unterzeichnet wird.

3. Richterausschu?

Nach dem Organisationsgesetz f?r Volksgerichte richten die Volksgerichte aller Ebenen einen Richterausschu? ein. Die Berufung bzw. Abberufung der Mitglieder des Richterausschusses wird vom Gerichtspr?sidenten dem st?ndigen Ausschu? des Volkskongresses der gleichen Ebene vorgeschlagen. Der Richterausschu? wird vom Gerichtspr?sidenten geleitet. Seine Aufgabe besteht darin:

a) ?ber schwerwiegende oder komplizierte Rechtsf?lle zu diskutieren;

b) in der Gerichtsverhandlung gemachte Erfahrungen zusammenzufassen;

c) ?ber andere Fragen in Bezug auf die Gerichtsverhandlung zu diskutieren.

(4) Die grundlegenden Systeme f?r die Gerichtsverhandlung

1. System der ?ffentlichen Gerichtsverhandlung

In Artikel 125 der Verfassung der Volksrepublik China hei?t es: ?Alle Verhandlungen der Volksgerichte mit Ausnahme der gesetzlich definierten Sonderf?lle sind ?ffentlich durchzuf?hren.? Das hei?t, da? B?rger an der ganzen Gerichtsverhandlung au?er an der Diskussion des Richterkollegiums teilnehmen und Journalisten ?ber die Gerichtsverhandlung recherchieren und berichten d?rfen. Das Gericht soll vor der Verhandlung ?ber die Rechtsf?lle, die nach dem Gesetz ?ffentlich verhandelt werden sollen, den Sachverhalt im Proze?, die Namen der Proze?f?hrenden und den Termin und Ort der Gerichtsverhandlung bekanntgeben.

Nach den Bestimmungen von Artikel 7 des Organisationsgesetzes f?r Volksgerichte d?rfen die folgenden Rechtsf?lle nicht ?ffentlich verhandelt werden:

a) Rechtsf?lle, die Staatsgeheimnisse betreffen;

b) Rechtsf?lle, die private Geheimnisse betreffen;

c) Delikte von Minderj?hrigen.

Au?erdem k?nnen Rechtsf?lle, die Ehescheidungen oder Gesch?ftsgeheimnisse betreffen, nach den Bestimmungen der Zivilproze?ordnung unter Ausschlu? der ?ffentlichkeit verhandelt werden, wenn die Proze?f?hrenden dies beantragen.

2. Verteidigungssystem

Nach der Verfassung und dem Organisationsgesetz f?r Volksgerichte haben die Angeklagten das Recht auf Verteidigung.

Gem?? der Strafproze?ordnung haben die Volksgerichte die Pflicht, den Angeklagten zu versichern, verteidigt zu werden, und konkrete Bestimmungen ?ber die Durchsetzung dieses Prinzips und Systems auszuarbeiten. Die Verd?chtigen und Angeklagten k?nnen ihr Recht auf Verteidigung selbst aus?ben oder eine oder zwei Personen mit der Verteidigung betrauen. Folgende Personen k?nnen als Verteidiger vor Gericht auftreten:

a) Rechtsanw?lte;

b) Von Volksorganisationen oder den Arbeitseinheiten der Verd?chtigen und Angeklagten empfohlene Personen;

c) Vorm?nder, Verwandte oder Freunde der Verd?chtigen und Angeklagten.

Wer gerade eine Gef?ngnisstrafe verb??t oder wem die pers?nliche Freiheit aberkannt oder beschr?nkt ist, darf nicht als Verteidiger fungieren.

Von dem Tag an, an dem Rechtsf?lle, gegen die ?ffentliche Anklage erhoben ist, vor Gericht kommen, haben die Verd?chtigen das Recht, Verteidiger zu beauftragen. Die Angeklagten bei Privatklagen haben das Recht, jederzeit einen Verteidiger in Anspruch zu nehmen. Was Rechtssachen betrifft, in denen ?ffentliche Ankl?ger vor Gericht erscheinen, kann das Volksgericht einen Rechtsanwalt, der sich verpflichtet, Rechtshilfe zu leisten, beauftragen, den Angeklagten zu verteidigen, wenn dieser wegen finanzieller Schwierigkeiten oder aus anderen Gr?nden keinen Verteidiger beauftragt hat. Wenn der Angeklagte ein Blinder oder Taubstummer oder ein Minderj?hriger ist und keinen Verteidiger hat oder wenn der Angeklagte m?glicherweise zum Tode verurteilt wird und keinen Verteidiger beauftragt hat, soll das Volksgericht einen Rechtsanwalt, der sich verpflichtet, Rechtshilfe zu leisten, beauftragen, ihn zu verteidigen.

3. System der Gerichtsverhandlung in zwei Instanzen

In Artikel 12 des Organisationsgesetzes f?r Volksgerichte hei?t es: ?F?r die Verhandlung von Rechtsf?llen praktiziert das Volksgericht das System der Gerichtsverhandlung in zwei Instanzen, wobei die zweite Instanz die letzte Instanz ist.? Das hei?t, da? ein Rechtsfall in zwei Instanzen verhandelt und in zweiter Instanz entschieden wird.

Das Volksgericht hat vier Stufen und zwei Instanzen und f?llt bei der Verhandlung in zweiter Instanz das endg?ltige Urteil. Die Rechtsf?lle werden nach ihrem Charakter und Schwierigkeitsgrad in der entsprechenden Instanz verhandelt. Wenn die Proze?f?hrenden das erstinstanzliche Urteil oder die erstinstanzliche Entscheidung nicht akzeptieren, k?nnen sie sich innerhalb einer gesetzlich festgesetzten Frist mit einer Berufung an das Volksgericht der n?chsth?heren Ebene wenden; wenn die Volksstaatsanwaltschaft meint, da? das erstinstanzliche Urteil oder die erstinstanzliche Entscheidung falsch ist, kann sie innerhalb der gesetzlich festgesetzten Frist beim Volksgericht der n?chsth?heren Ebene Beschwerde einlegen. Wenn die Proze?f?hrenden innerhalb der Berufungsfrist keine Berufung einlegen und die Volksstaatsanwaltschaft keinen Einspruch erhebt, gelten das Urteil bzw. die Entscheidung der ersten Instanz als rechtskr?ftig. Urteile und Entscheidungen, die ein Volksgericht der h?heren Ebene nach der Verhandlung ?ber die Berufung oder den Einspruch gef?llt bzw. getroffen hat, sind endg?ltig. Mit Ausnahme der Todesstrafe, die nach dem Gesetz zu ?berpr?fen ist, werden das Urteil bzw. die Entscheidung sofort rechtskr?ftig.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen gilt das erstinstanzliche Urteil in folgenden Rechtsf?llen als das endg?ltige Urteil:

a) Vom Obersten Volksgericht verhandelte erstinstanzliche Rechtsf?lle;

b) Von Volksgerichten der Grundebene nach dem von der Zivilproze?ordnung festgelegten Sonderverfahren verhandelte Rechtsf?lle in Bezug auf die Eigenschaft der W?hler; Rechtsf?lle in Bezug auf die Best?tigung der Gesch?ftsunf?higkeit von B?rgern oder die Beschr?nkung ihrer Gesch?ftsf?higkeit; Rechtsf?lle in Bezug auf eine Verschollenenerkl?rung; Rechtsf?lle in Bezug auf eine Todeserkl?rung und Rechtsf?lle in bezug auf die Best?tigung von herrenlosen Sachen.

4. Kollegialsystem

Nach den Bestimmungen von Artikel 10 des Organisationsgesetzes f?r Volksgerichte gilt f?r die Gerichtsverhandlung das Kollegialsystem, nach dem alle Rechtsf?lle mit Ausnahme von einfachen Zivilrechtsf?llen und gesetzlich anderweitig definierten Rechtsf?llen von einem Richterkollegium verhandelt werden m?ssen. Das Richterkollegium setzt sich aus drei oder mehr Richtern und Volkssch?ffen zusammen. Die Zahl der Mitglieder des Richterkollegiums mu? ungerade sein. Normalerweise betr?gt sie drei. Bei der Diskussion gilt das Prinzip, da? sich die Minderheit der Mehrheit f?gen mu?. Die Minderheit kann sich ihre Meinung vorbehalten und ihre Meinung mu? ins Protokoll aufgenommen werden. Die Richter und die Volkssch?ffen haben gleiche Rechte.

5. Ausschlie?ungssystem

Das Ausschlie?ungssystem ist ein gesetzliches System, nach dem Richter und andere Gerichtspersonen nicht an der Verhandlung eines Rechtsfalls teilnehmen d?rfen, wenn sie gewisse besondere Beziehungen zu dem Rechtsfall oder zu den Proze?f?hrenden haben und eine unparteiische Entscheidung des Rechtsfalls beeintr?chtigen k?nnten.

In ?bereinstimmung mit den Bestimmungen der Strafproze?ordnung sollen Richter, Staatsanw?lte und Ermittlungsbeamte in einem der folgenden F?lle sich selbst ausschlie?en, und die Proze?f?hrenden und deren gesetzliche Vertreter haben das Recht, sie aufzufordern, sich auszuschlie?en:

a) Sie sind selbst Prozessierende oder nahe Verwandte der Proze?f?hrenden;

b) Der angestrengte Proze? liegt in ihrem eigenen Interesse oder dem Interesse ihrer nahen Verwandten;

c) Sie haben als Zeuge, Gutachter, Verteidiger oder Vertreter der Parteien, die einen zus?tzlichen Zivilproze? anstrengen, fungiert;

d) Sie haben andere Beziehungen zu den Parteien des angestrengten Prozesses, was eine unparteiische Entscheidung des Rechtsfalls beeintr?chtigen kann.

Diese Bestimmungen gelten auch f?r die Protokollf?hrer, Dolmetscher und Gutachter.

Die Ausschlie?ung der Richter wird vom Pr?sidenten des jeweiligen Gerichts und die des Gerichtspr?sidenten vom Richterausschu? des jeweiligen Gerichts entschieden.

Die Zivilproze?ordnung und die Verwaltungsproze?ordnung enthalten ?hnliche Bestimmungen.

6. System der ?berpr?fung der Todesstrafe

Es handelt sich hier um das Verfahren und die Art und Weise der ?berpr?fung und Best?tigung der Todesstrafe.

Nach den Bestimmungen des Organisationsgesetzes f?r Volksgerichte und der Strafproze?ordnung soll die Todesstrafe mit Ausnahme jener, die vom Obersten Volksgericht entschieden wird, dem Obersten Volksgericht zur Best?tigung vorgelegt werden. Wenn notwendig, kann das Oberste Volksgericht die h?heren Volksgerichte der Provinzen, autonomen Gebiete und regierungsunmittelbaren St?dte bevollm?chtigen, das Recht auf die Best?tigung der Todesstrafe, die ?ber M?rder, Vergewaltiger, R?uber, Bombenterroristen und andere Verbrecher, die die ?ffentliche Sicherheit und Ordnung ernsthaft gef?hrden, verh?ngt wird, auszu?ben. Eine Todesstrafe mit zweij?hriger Strafaussetzung, die von einem Volksgericht der mittleren Ebene ausgesprochen worden ist, ist von einem h?heren Volksgericht zu best?tigen. Ein vom Obersten Volksgericht best?tigtes Todesurteil eines Volksgerichts der mittleren Ebene mu? einem h?heren Volksgericht zur ?berpr?fung und Genehmigung und dann wieder dem Obersten Volksgericht zur Best?tigung vorgelegt werden. Wenn das h?here Volksgericht nicht mit dem Todesurteil einverstanden ist, kann es den Rechtsfall ?bernehmen oder dem Volksgericht der mittleren Ebenen zur nochmaligen Verhandlung zur?ckgeben.

7. System der ?berpr?fung von Entscheidungen

Es wird auch als Wiederaufnahmesystem bezeichnet. Damit ist gemeint, da? das Volksgericht Urteile und Entscheidungen, die bereits rechtskr?ftig geworden sind, nach dem Gesetz nochmals verhandelt. Dieses System ist eine Erg?nzung zum System der Gerichtsverhandlung in zwei Instanzen.

In ?bereinstimmung mit dem Organisationsgesetz f?r Volksgerichte und mit der Zivil-, Straf- und Verwaltungsproze?ordnung beinhaltet dieses System die folgenden Punkte:

a) Voraussetzung f?r die Einleitung eines Verfahrens zur ?berpr?fung von Entscheidungen ist, da? Urteile und Entscheidungen, die bereits rechtskr?ftig geworden sind, hinsichtlich der Best?tigung von Tatsachen oder der Anwendung von Gesetzen m?glicherweise falsch sind.

b) Nur die Pr?sidenten der Volksgerichte aller Ebenen, die Volksgerichte der h?heren Ebene, die Volksstaatsanwaltschaften der h?heren Ebene, das Oberste Volksgericht und die Oberste Volksstaatsanwaltschaft haben das Recht, Verfahren zur ?berpr?fung von Entscheidungen einzuleiten.

c) Das Verfahren zur ?berpr?fung von Entscheidungen kann auf folgende Art und Weise eingeleitet werden: Der Pr?sident eines Volksgerichts bittet den Richterausschu?, dies zu tun; das Oberste Volksgericht ?bernimmt einen Rechtsfall von einer unteren Instanz oder weist ein untergeordnetes Volksgericht an, das Wiederaufnahmeverfahren einzuleiten; die Oberste Volksstaatsanwaltschaft oder die Volksstaatsanwaltschaft der h?heren Ebene erhebt nach dem Verfahren zur ?berpr?fung von Entscheidungen Einspruch.

d) Wenn das Volksgericht nach dem Verfahren zur ?berpr?fung von Entscheidungen einen Rechtsfall aufs neue verhandelt, soll es ein neues Richterkollegium bilden. Wenn der Rechtsfall ein Rechtsfall der ersten Instanz ist, soll er nach dem Verfahren erster Instanz verhandelt werden. Es ist erlaubt, Berufung oder Einspruch gegen die getroffene Entscheidung einzulegen. Wenn der Rechtsfall ein Rechtsfall der zweiten Instanz ist oder ein Rechtsfall, den das Volksgericht der h?heren Ebenen ?bernimmt, soll er nach dem Verfahren zweiter Instanz verhandelt werden. Das gef?llte Urteil und die getroffene Entscheidung sind endg?ltig.

8. System der Rechtshilfe

Hierbei handelt es sich um eine juristische Handhabung, bei der die Justizbeh?rde (haupts?chlich das Gericht) eines Landes nach einem internationalen Vertrag oder einem bilateralen oder multilateralen Abkommen oder, wenn kein Vertrag existiert, nach dem Prinzip des gegenseitigen Nutzens auf die Bitte der Justizbeh?rde eines anderen Landes oder des betreffenden Prozessierenden hin f?r sie bzw. ihn einen Proze? f?hrt.

Die Rechtsfhilfe in China beinhaltet haupts?chlich die folgenden Punkte:

a) Zustellung von Dokumenten, Untersuchung und Beweiserhebung;

b) Gegenseitige Anerkennung und Durchf?hrung gerichtlicher Urteile und Schiedsspr?che;

c) Rechtshilfe in Strafsachen, einschlie?lich Zustellung von Dokumenten, Untersuchung, Beweiserhebung und Auslieferung von Verbrechern.

 

 
 
Copyright? 2002 China Internet Information Center All Rights Reserved
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-68326688
亚洲精品久久久久久一区二区_99re热久久这里只有精品34_久久免费高清视频_一区二区三区不卡在线视频
亚洲精品免费一二三区| 午夜伦欧美伦电影理论片| 亚洲一区中文字幕在线观看| 91久久国产综合久久| 亚洲电影免费在线观看| 国外成人在线视频网站| 国产日韩欧美在线播放不卡| 国产嫩草影院久久久久| 国产精品日韩高清| 国产精品欧美日韩一区| 国产精品欧美日韩久久| 国产精品欧美一区二区三区奶水| 欧美色图麻豆| 欧美三级黄美女| 欧美性做爰猛烈叫床潮| 国产精品成人在线观看| 国产精品99一区二区| 国产精品夫妻自拍| 国产九九精品视频| 国产欧美精品| 国产主播一区二区| 一区在线电影| 亚洲欧洲综合| 一本色道久久综合亚洲精品不 | 韩国久久久久| 狠狠色狠狠色综合日日小说| 精品91久久久久| 亚洲黄色在线| 9l国产精品久久久久麻豆| 99热这里只有成人精品国产| 国产精品99久久99久久久二8| 亚洲一区二区在| 欧美主播一区二区三区美女 久久精品人| 久久成人久久爱| 亚洲精品久久久久中文字幕欢迎你| 亚洲精品在线二区| 亚洲少妇自拍| 欧美一区二区网站| 美女黄网久久| 欧美日韩亚洲一区二区| 国产精品日本一区二区| 国内精品国产成人| 亚洲国产一区二区三区在线播| 日韩午夜三级在线| 午夜久久久久久| 亚洲激情小视频| 亚洲深爱激情| 久久精品视频99| 欧美黄色一区二区| 国产精品成人午夜| 黄色成人片子| 一区二区三区国产盗摄| 欧美一区二区三区久久精品| 亚洲国产影院| 亚洲综合国产精品| 久久综合狠狠| 欧美午夜精品久久久| 韩国精品久久久999| 日韩视频一区二区三区| 亚洲欧美日韩一区在线观看| 亚洲欧洲美洲综合色网| 午夜精品久久久久| 女人色偷偷aa久久天堂| 国产精品乱看| 亚洲高清中文字幕| 亚洲欧美第一页| 亚洲最黄网站| 久久午夜电影| 国产精品试看| 亚洲精品一区二区三区婷婷月 | 久久久99免费视频| 欧美日韩亚洲三区| 伊人久久噜噜噜躁狠狠躁| 这里只有精品视频| 亚洲黄色片网站| 小嫩嫩精品导航| 欧美精品首页| 国产专区欧美专区| 一区二区三区四区五区精品| 91久久精品美女高潮| 欧美在线亚洲在线| 欧美日韩国产综合一区二区| 狠狠88综合久久久久综合网| 在线视频亚洲欧美| 亚洲老司机av| 久久亚洲精选| 国产午夜亚洲精品理论片色戒| 日韩一级精品视频在线观看| 亚洲高清色综合| 久久国产精品电影| 国产精品wwwwww| 亚洲精品久久久久中文字幕欢迎你 | 亚洲影视九九影院在线观看| 欧美高清视频在线| 今天的高清视频免费播放成人| 亚洲综合视频一区| 亚洲中无吗在线| 欧美视频在线视频| 亚洲六月丁香色婷婷综合久久| 亚洲国产一区二区三区a毛片| 久久久久久精| 国产午夜久久| 亚洲欧美激情在线视频| 亚洲欧美日韩在线高清直播| 欧美天天在线| 一区二区免费在线视频| 夜夜嗨av一区二区三区免费区| 欧美大片一区二区三区| 尤物yw午夜国产精品视频| 欧美伊人久久久久久午夜久久久久 | 欧美激情第9页| 亚洲大胆人体视频| 亚洲激情综合| 久久这里只精品最新地址| 国产夜色精品一区二区av| 亚洲欧美精品中文字幕在线| 午夜精品久久久久影视| 欧美日韩在线不卡| 夜夜嗨网站十八久久| 亚洲永久精品大片| 欧美午夜一区二区福利视频| 99综合在线| 亚洲中无吗在线| 国产精品免费看| 亚洲女人天堂av| 欧美在线一二三区| 国产欧美日韩亚州综合| 欧美一区二区三区视频| 久久久久久电影| 伊人久久亚洲影院| 亚洲精品一区二区三区樱花| 欧美激情亚洲精品| 亚洲精品美女久久7777777| 在线一区二区三区四区五区| 欧美午夜精品久久久久久超碰| 亚洲网站在线观看| 久久av最新网址| 激情欧美亚洲| 日韩一区二区福利| 欧美午夜精品| 香蕉成人伊视频在线观看| 久久婷婷色综合| 亚洲激情另类| 亚洲欧美经典视频| 国产亚洲成av人片在线观看桃| 亚洲电影在线看| 欧美另类视频在线| 亚洲一区二区综合| 久久人人精品| 亚洲精品一区二区三区不| 亚洲综合社区| 国产在线播放一区二区三区| 亚洲欧洲在线观看| 欧美日韩在线三级| 欧美一级在线视频| 欧美成人在线影院| 一本久久知道综合久久| 久久av一区二区| 亚洲黄色一区| 新67194成人永久网站| 极品裸体白嫩激情啪啪国产精品| 亚洲久久成人| 国产精品女人久久久久久| 亚洲福利视频一区| 欧美视频一区在线观看| 欧美一站二站| 欧美日韩国产片| 欧美一级大片在线观看| 欧美福利电影在线观看| 亚洲在线第一页| 欧美国内亚洲| 午夜亚洲一区| 欧美日韩国产综合视频在线观看中文| 亚洲综合日本| 欧美精品免费播放| 欧美一级视频精品观看| 欧美日韩精品一区二区| 午夜久久久久久久久久一区二区| 欧美高清在线视频| 午夜激情亚洲| 欧美日韩另类国产亚洲欧美一级| 午夜精彩国产免费不卡不顿大片| 欧美成人性网| 欧美一区二区三区精品电影| 欧美日本一区| 久久精品av麻豆的观看方式| 欧美午夜一区二区福利视频| 亚洲国产成人porn| 国产精品成av人在线视午夜片| 亚洲国产精品激情在线观看 | 国产日韩高清一区二区三区在线| 亚洲激精日韩激精欧美精品| 国产精品区一区| 亚洲另类自拍| 国产一区视频网站| 亚洲一区3d动漫同人无遮挡| 亚洲第一福利视频| 久久成人精品视频| 99热在线精品观看| 欧美成人综合一区|