\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Austausch in Wissenschaft und Technik, Kultur, Bildung und Milit?r

Wissenschaft und Technik

Im Oktober 1978 unterzeichneten die beiden Regierungen ein Abkommen über Wissenschafts- und Technikkooperation. Im Rahmen dieses Abkommens wurden noch weitere Kooperationsvereinbarungen in den Bereichen Weltraumtechnologie, Meeresforschung und Marinetechnologie unterzeichnet.

1993 wurde die gemeinsame Erkl?rung über Umwelt- und Entwicklungszusammenarbeit und ein diesbezügliches Gespr?chsprotokoll signiert, um die bilaterale wissenschaftliche Zusammenarbeit weiter zu verst?rken.

1995 unterfertigten beide Seiten ein Verst?ndigungsmemorandum über die Errichtung eines Hochtechnologie-Dialogforums (HTDF) zwischen China und Deutschland.

Im April 1997 wurde das HTDF eingerichtet.

Im November 2005 veranstalteten China und Deutschland gemeinsam die internationale Konferenz für regenerierbare Energie in Beijing. Dabei wurde die Beijing-Deklaration zur F?rderung der Erschlie?ung regenerierbarer Energie verabschiedet.

Im Januar 2006 hielten China und Deutschland in Qingdao das 2. Chinesisch-Deutsche Umweltforum ab. Beide L?nder veranstalteten insgesamt 17 Konferenzen der gemeinsamen Kommission zur wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit.

Seitdem wurden Kooperationen zwischen der Akademie der Wissenschaften, der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften und anderen Forschungsinstitutionen und deutschen Institutionen wie der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft etabliert

Am 18. Oktober 2000 er?ffnete die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam mit der National Natural Science Foundation" (NSFC) das chinesisch-deutsche Zentrum für Wissenschaftsf?rderung in Beijing. Im Dezember wurde eine chinesisch-deutsche Konferenz über Umweltzusammenarbeit in Beijing abgehalten.

Kultur

1979 wurde ein Abkommen über kulturellen Austausch zwischen den beiden Staaten abgeschlossen.

Im September 2001 nahm China als Schwerpunktland an der dritten Asien-Pazifik-Wochen in Berlin teil.

Im April 2002 unterzeichneten China und Deutschland ein Gespr?chsprotokoll über die Errichtung von Kulturzentren in beiden L?ndern. In den letzten Jahren gab es regen Austausch im kulturellen Bereich. Künstlerische Ausstellungen und kommerzielle Aufführungen fanden statt.

Im November 2005 unterzeichneten beide Seiten w?hrend des Staatsbesuches von Hu Jintao in Deutschland eine neue Vereinbarung zur kulturellen Zusammenarbeit. Der Grundstein des chinesischen Kulturzentrums in Berlin wurde offiziell gelegt.

Bildung

Die Kontakte im Bildungsbereich nahmen seit den 80er Jahren rapide zu. Im April 2002 unterzeichneten die beiden Staaten ein Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Hochschulabschlüssen.

Seit 1974 studieren chinesische Studenten in Deutschland. Derzeit studieren rund 30.000 Chinesen an verschiedenen deutschen Universit?ten. In ganz China gibt es im Moment mehr als 2500 deutsche Studierende. Bis heute hatten mehr als 300 Hochschulen in China interschulischen Kontakt mit rund 100 deutschen Hochschulen.

Milit?rische Kontakte

China und Deutschland etablierten im Jahr 1976 Milit?rattaches an ihren jeweiligen Botschaften.

Zwischen Februar 2001 und M?rz 2002 tauschten die Verteidigungsminister der beiden Staaten Besuche aus. Als eine Flotte der chinesischen Marine im September 2001 ihre erste Reise nach Europa machte, besuchte sie auch den deutschen Kaiser Wilhelm Hafen.

2003 besuchte der Generalinspekteur der deutschen Bundeswehr, General Wolfgang Schneiderhahn, China.

Im Juni 2005 besuchte Liang Guanglie, Mitglied der Milit?rkommission beim ZK der KP Chinas und Generalstabschef der chinesischen Volksbefreiungsarmee, Deutschland.

Partnerschaften auf Landes- und Provinzebene

Ende 2005 bestanden bereits 47 Partnerschaften zwischen Provinzen, L?ndern beziehungsweise St?dten in China und Deutschland.

Konsularische Beziehungen

Das chinesische Konsulat in Hamburg wurde am 14. Mai 1984 er?ffnet, das Konsulat in München am 7. Juni 1997 und am 23. Juni 2005 das in Frankfurt am Main. Im Gegenzug er?ffnete Deutschland am 15. Oktober 1982 in Shanghai, am 6. November 1995 in Guangzhou und am 5. Dezember 2004 in Chengdu eine konsularische Vertretung.

(China.org.cn, Au?enministerium Chinas)

主站蜘蛛池模板: free性中国熟女hd| 久久精品国产清白在天天线| 精品久久无码中文字幕| 国产人成无码视频在线观看| 3d性欧美动漫精品xxxx| 国产色在线com| 99在线精品视频| 女人让男人直接桶| 一级性生活视频| 成年女性特黄午夜视频免费看| 久久国产精品久久精品国产| 有夫之妇bd中文字幕| 亚洲国产成人久久一区www| 欧美激情在线精品video| 亚洲综合色婷婷| 熟妇人妻不卡中文字幕| 免费无码又爽又刺激毛片| 给我免费播放片黄色| 国产91刮伦脏话对白| 蜜臀亚洲AV无码精品国产午夜. | 欧美精品99久久久久久人| 亚洲黄色一级毛片| 男人添女人下部全视频| 免费国产成人手机在线观看| 精品一区二区三区无码免费视频 | 老师你好电影高清完整版在线观看| 国产免费色视频| 高high肉文| 国产国产东北刺激毛片对白| 国产chinese91在线| 国产欧美一区二区| 免费在线你懂的| 国产成人精品久久综合| 国内精品免费麻豆网站91麻豆 | 国产人妖视频一区二区破除| 高嫁肉柳风车动漫| 国产做床爱无遮挡免费视频 | 精彩视频一区二区三区| 又黄又爽一线毛片免费观看 | 激情欧美日韩一区二区| 亚洲视频在线一区二区三区|