\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Entwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen

von Professor Yin Tongsheng, Beijinger Fremdspachenuniversit?t

Die chinesisch-deutschen Handelsbeziehungen haben sich mit atemberaubendem Tempo entwickelt. 1972 exportierten deutsche Unternehmen Waren für 270 Millionen Euro, heute sind es mit gut 20 Milliarden Euro siebzig mal mehr; 1972 bezog Deutschland Waren für 175 Millionen Euro, 2004 waren es mit gut 30 Milliarden Euro etwa 170 mal mehr.

Seit 2002 ist China nach den USA der zweitwichtigste deutsche Exportmarkt au?erhalb Europas geworden. Deutschland ist mit Abstand Chinas gr??ter europ?ischer Handelspartner und steht in der Rangfolge der weltweiten Handelspartner Chinas auf Platz sechs. Der chinesisch-deutsche Handel "boomt". Seit 1998 w?chst der deutsche Export nach China mit zweistelligen Prozentzahlen, 2001 wuchs er um 28,9 Prozent und 2004 um 16 Prozent.

Gleichzeitig importiert Deutschland viel mehr Waren aus China als es dorthin liefert; die Zuwachsraten beim Import lagen eine Reihe von Jahren deutlich unter den entsprechenden Werten für den Export. Dieser Trend hat sich 2004 wieder umgekehrt. Das deutsche Handelsbilanzdefizit gegenüber China bewegte sich seit Jahren zwischen 5 und 9 Milliarden Euro j?hrlich – k?nnte in den n?chsten Jahren nach vorl?ufigen Berechnungen aber auf über 10 Milliarden Euro steigen.

Deutsche Unternehmen verkaufen haupts?chlich Maschinen und Anlagen sowie elektrotechnische Produkte und Spezialger?te, ferner Kraftfahrzeuge nach China. Deutschland importiert vor allem elektrotechnische Erzeugnisse, Textilien, Bekleidung sowie ebenfalls Maschinen und Anlagen.

Auf der chinesischen Exportseite entfallen zwar die gr??ten Anteile auf arbeitsintensive und technologisch einfache Produkte, doch hat sich der Trend zu h?herwertigen Produkten verst?rkt. Der Export von Bekleidung und Textilien war mit rund 30 Prozent erneut sehr hoch. Bedeutende Warengruppen bei den Exporten sind weiterhin, elektrotechnische Erzeugnisse, Kinderspielzeug, Lederwaren, Kunststoffwaren. Maschinen, Fahrr?der, Nahrungsmittel, Teppiche, chemische Produkte, Pharmaerzeugnisse und Christbaumschmuck.

Mit 73 Prozent der chinesischen Einfuhren aus Deutschland dominierten die Importe von Maschinen, Elektrotechnik, Messinstrumenten, Schiffen, Stahl, chemischen Produkten und Kraftfahrzeugen. Mit dem Aufbau von Montagekapazit?ten in den chinesisch-deutschen Joint-Venture-Untemehmen der Kfz-Industrie erh?hte sich auch der Import von Kfz-Teilen.

(China.org.cn)

主站蜘蛛池模板: 国产女合集六超多超嫩部| 杨晨晨白丝mm131| 国产福利短视频| 久久久久久福利| 激情另类小说区图片区视频区| 国产成人艳妇aa视频在线| 一级做a爰片欧美一区| 欧美三级在线观看播放| 午夜福利一区二区三区高清视频 | 在线www中文在线| 久久天堂成人影院| 男人的j桶女人的j视频| 国产成人AV一区二区三区无码| caopon在线| 日本网站在线看| 亚洲精品国产综合久久久久紧| 英语老师解开裙子坐我腿中间| 国产精品白丝av嫩草影院| 一级特黄录像播放| 最近2019中文免费字幕| 亚洲麻豆精品果冻传媒| 超兴奋的朋…中文字幕| 国产精品视频久久久久久| 两个人看的www高清免费视频| 有色视频在线观看免费高清| 伊人久久青草青青综合| 车车好快的车车流水网站入口| 国产超碰人人爽人人做| 中国日韩欧美中文日韩欧美色| 樱桃视频高清免费观看在线播放| 六月天丁香婷婷| 香港aa三级久久三级不卡| 国产精自产拍久久久久久蜜| 一级毛片视频在线| 日韩国产精品欧美一区二区| 亚洲欧美日韩精品久久亚洲区 | 免费人成视频在线| 青青青在线观看视频免费播放| 国产自产21区| 一二三四免费观看在线电影中文| 日本成人免费在线|