\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Früchte der finanziellen und technischen Zusammenarbeit

von Professor Yin Tongsheng, Beijinger Fremdspachenuniversit?t

Trotz enormer Wirtschaftswachstumszahlen seit Beginn der Reform- und ?ffnungspolitik z?hlt China zu den Entwicklungsl?ndern. 25 Millionen Chinesen leben heute noch immer in absoluter Armut, wobei das Stadt/Land- bzw. Küsten/Inlandsgef?lle gewaltigen sozialen Sprengstoff birgt. Die riesigen Massen von Wanderarbeitern, die aus den Inlandsprovinzen in die Küstenst?dte str?men, verdeutlichen dies.

So wurde China im Dezember 1979 vom Entwicklungshilfe-Ausschuss der OECD offiziell als Entwicklungsland anerkannt. Seitdem gew?hrt die Bundesrepublik Deutschland Entwicklungshilfe. Ein erstes Abkommen für die technische Zusammenarbeit vereinbarten die Bundesrepublik Deutschland und China 1980 und zwei Jahre sp?ter handelten die beiden Regierungen schlie?lich das Rahmenabkommen aus, in dem alle noch heute für Vorhaben der technischen Zusammenarbeit allgemein geltenden Regelungen festgelegt sind. Projekte und Programme der technischen Zusammenarbeit werden vorwiegend von der GTZ durchgeführt.

Die finanzielle Zusammenarbeit mit China begann 1985 mit der Unterzeichnung des ersten entsprechenden Abkommens. Gem?? den üblichen Weltbankkriterien erh?lt China von der Bundesrepublik Deutschland Kredite zu den folgenden Konditionen: 0,75 Prozent Zinsen, 40 Jahre Laufzeit bei zehn Freijahren. Die Projekte für die finanzielle Zusammenarbeit werden vom Bundesministerium für Wirtschaftszusammenarbeit stets in enger Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau abgewickelt.

Deutschland ist nach Japan der gr??te bilaterale Geber konzentriert sich auf folgende Bereiche: Umweltpolitik/Schutz natürlicher Ressourcen/erneuerbare Energien, Wirtschaftsreform/Aufbau der Marktwirtschaft, Trinkwasser/Wassermanagement/Abfall, Schienengebundene Verkehrsprogramme in Verbindung mit st?dteplanerischen Ma?nahmen. Auch Ma?nahmen zur Reform des Rechtssystems und im Gesundheitsbereich werden zunehmend gef?rdert. Aus dem Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurden China 2004 für die Finanzielle Zusammenarbeit (FZ) 56 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beschaffte 98 Millionen Euro zu Marktkonditionen. Für die Technische Zusammenarbeit (TZ) wurden 20 Millionen Euro zugesagt.

(China.org.cn)

主站蜘蛛池模板: 男生女生差差差很痛| 久久人人爽人人爽人人片av高请| 精品综合久久久久久97| 国产成人亚洲精品蜜芽影院| 538精品在线观看| 天天综合在线观看| 万古战神txt下载| 无码精品黑人一区二区三区| 久久精品国产福利电影网| 欧美人与物VIDEOS另类| 亚洲男人的天堂久久精品| 男女作爱免费网站| 北条麻妃在线一区二区| 西西人体www44rt大胆高清| 国产性色视频在线高清| 2022国产麻豆剧果冻传媒剧情 | 成人免费乱码大片A毛片| 久久久久久AV无码免费网站| 日韩国产欧美在线观看| 亚洲av无码一区二区三区鸳鸯影院 | 欧美三级在线看| 亚洲国产精品日韩专区av| 色五月五月丁香亚洲综合网| 国产妇女馒头高清泬20P多毛 | 韩国欧洲一级毛片免费| 国产成人无码AⅤ片在线观看| 亚洲伊人久久大香线蕉结合| 国产精品无码久久av| 91九色精品国产免费| 国产黄在线观看免费观看不卡| 99久久精品国产一区二区蜜芽| 天天av天天翘天天综合网| japanesexxxx乱子老少配另类| 富女玩鸭子一级毛片| 丁香花在线观看免费观看图片 | 国产成人亚综合91精品首页| 欧美精品videossex欧美性| 国产精品久久久久久久久齐齐| 4408私人影院| 国产精品无码无卡在线播放| 亚洲成av人片在线观看无码不卡|