ThyssenKrupp erweitert sein Engagement auf Chinas dynamischen Stahlmarkt

Der deutsche Industrie-Gigant, ThyssenKrupp AG, erwartet, in den kommenden Jahren seine Gesch?fte in China, angesichts Chinas WTO-Beitritts, in gro?em Ma?stab erweitern zu k?nnen. Entsprechende Pl?ne zu umfangreichen Investitionen werden bald m?glichst in Kraft treten. Als ein Beispiel für die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China und Deutschland hat Bundeskanzler Gerhard Schr?der Anfang dieses Monats w?hrend seines offiziellen China-Besuches an einer Zeremonie teilgenommen, die als Start der Produktion der Shanghai Krupp Stainless Steel Co. Ltd. (SKS), dem gr??ten Joint-Venture des ThyssenKrupps in Asien, galt. Die Kaltwalzstahlfabrik der ersten Phase hat sechs Fertigungsstrassen mit einer Gesamtinvestition von etwa 295 Mio. US-Dollar. J?hrlich wird sie 72000 t rostfreie Kaltwalzstahlplatten produzieren. Im Dezember 1997 hat ThyssenKrupp mit der Shanghai Baogang Group Company ein Abkommen über das rostfreie Stahl-Projekt unterzeichnet, das bis jetzt gr??te Joint-Venture in der chinesischen Eisen- und Stahlindustrie. Dieses gemeinsam finanzierte Unternehmen, das eine Gesamtinvestition von 1,43 Mrd. US-Dollar umfasst und sich seit April 1998 im Aufbau befindet, wird jedes Jahr 440000 t rostfreie Stahlplanken und –platten produzieren. Der Pressemeldung dieses in Duisburg gegründeten Konzerns zufolge werde die zweite Phase den Aufbau einer zweiten Kaltwalzstahlfabrik sowie ein Temper- und Beizbehandlungsflie?band einschlie?en. Thyssen-Krupp h?lt 60 Prozent an SKS, und Shanghai Pudong Iron & Steel 40 Prozent. Um 2006 soll SKS voll betriebsbereit sein. ThyssenKrupps Stahlinvestition findet vor dem Hintergrund einer ?u?erst attraktiven Marktumgebung in China statt, wo das Handelsvolumen für rostfreie Stahlplattenprodukte mit einer kontinuierlich starken Wachstumsrate auf zirka 1,4 Mio. t j?hrlich steigt. Obgleich sich die chinesische inl?ndische Produktion auch erh?ht habe, h?ngen 70 Prozent des Bedarfs an rostfreien Stahlplattenprodukten noch vom Import ab. Das bedeute in der Zukunft optimale Aussichten für SKS, so ein Sprecher von ThyssenKrupp. Im vergangenen Finanzjahr erreichte der Jahresumsatz des Konzerns in China 364 Mio. Euro, von denen 71 Prozent aus der Produktion von Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl und anderen Materialien kamen. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende von ThyssenKrupp, Dr. Middelmann, bezeichnete die Zusammenarbeit des Konzerns mit der Shanghai Maglev Transportation Company als einen Meilenstein für ThyssenKrupps Entwicklungsstrategie in Asien. Das deutsche Konsortium zum Bau und Betrieb des Magnetschwebezuges Transrapid umfasst neben ThyssenKrupp auch den Technikkonzern Siemens und den Bahnhersteller Adtranz, der zur DaimlerChrysler-Gruppe geh?rt. Die 30km lange Strecke Magnetschwebebahn wird den Internationalen Flughafen Pudong mit dem Shanghaier Stadtzentrum in nur 10 Minuten Fahrtzeit verbinden, dank einer Magnetschwebetechnik, die den Zug eine Geschwindigkeit von über 400 Kilometern pro Stunde erreichen l??t. Im Shanghaier Projekt kommt diese Technologie zu ihrem ersten kommerziellen Einsatz, nachdem es trotz jahrzehntelanger und milliardenschwerer Entwicklung in Deutschland zu kleiner kommerziellen Nutzung gekommen war. Ferner hat ThyssenKrupp mit einem anderen gro?en Eisen- und Stahlhersteller Chinas Abkommen geschlossen, in Dalian, einer Hafenstadt in der nordostchinesischen Provinz Liaoning, galvanisierte Plattenprodukte gemeinsam herzustellen. Die Angang New Steel Company Ltd. und die ThyssenKrupp AG werden etwa 180 Mio. US-Dollar in ein Joint-Venture investieren, das im Mai 2003 den Betrieb aufnehmen und für die Autoherstellung 320000 t galvanisierte Plattenprodukte, gleichzeitig noch 80000 t für den t?glichen Bedarf anbieten wird. Im letzten Jahr galt die Angang New Steel Company Ltd., die Holdinggesellschaft der Anshan Iron and Steel Group, als eines der 50 gr??ten Unternehmen Chinas. Bis jetzt hat ThyssenKrupp in China schon neun Joint-Ventures gegründet, n?mlich SKS in Shanghai, zwei Fabriken für Fahrzeugteile in Shanghai und Liaoyang, zwei Aufzugherstellungs- und –servicefabriken in Shanghai und Zhongshan (Provinz Guangdong), ein Maschinenbaubetrieb in Shanghai sowie drei Firmen für Materialienhandel in Tianjin und Hong Kong. Als einer der weltweit führenden Konzerne in den Bereichen Stahl und Maschinen, mit 700 internationalen Unternehmen und einem Jahresumsatz von über 37 Mrd. Euro, hat ThyssenKrupp schon vor über 100 Jahren mit China Handelsbeziehungen aufgenommen. Im Jahre 1870 gründete der Konzern in Shanghai sein erstes Verkaufsbüro und lieferte China seine erste Lokomotive. Und 1980 hat man durch die Errichtung einer Zweigstelle in Beijing die beiderseitigen Handelsbeziehungen aufgefrischt. Von da an hat sich diese Beziehung sehr dynamisch entwickelt. (China.org.cn, 30. November 2001)

Nachrichten
Inland
International
Wirtschaft
Reise
Gesellschaft
Autoritative Meinungen
Politische Ma?nahmen
Investition
in China
Leben in China
Sprachkurs


Copyright © 2003 China Internet Information Center (CIIC). All Rights Reserved.
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-68326688 Fax: 86-10-68997662
主站蜘蛛池模板: 欧美性猛交xxxx乱大交中文| 老湿机69福利区18禁网站| 夜夜偷天天爽夜夜爱| 中文天堂最新版www| 日韩人妻无码精品无码中文字幕| 亚洲国产最大av| 波多野结衣在线观看中文字幕| 动漫小舞被吸乳羞羞漫画在线| 要灬要灬再深点受不了看| 国产成人精品午夜二三区波多野| 7777精品伊人久久久大香线蕉| 天天av天天翘天天综合网| 一级毛片特级毛片国产| 把胡萝卜立着自己坐上去| 久久久综合亚洲色一区二区三区| 日韩毛片无码永久免费看| 亚洲av专区无码观看精品天堂| 欧美成人精品第一区二区三区 | 欧美亚洲国产激情一区二区| 亚洲欧美日韩天堂一区二区| 热久久中文字幕| 伊人色综合视频一区二区三区| 精品久久人人爽天天玩人人妻| 又粗又黄又猛又爽大片免费| 美女黄18以下禁止观看| 国产xx在线观看| 色猫咪av在线网址| 国产乱人视频在线播放| 韩国三级大全久久电影| 国产性夜夜春夜夜爽| 国产漂亮白嫩的美女| 国产欧美一区二区另类精品| 中文在线天堂网| 国产精品2018| 日韩毛片基地一区二区三区| 国产精品亚洲自在线播放页码| 97精品国产91久久久久久| 天天5g天天爽永久免费看欧美| 一本一本久久a久久精品综合麻豆| 快一点使劲c我在线观看| 三级视频在线播放线观看|