\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Das tibetische Epos "Gesar" wird auch in Deutschland erforscht

Das l?ngste Epos der Welt, das tibetische Epos "Gesar", gilt als gemeinsames Kulturerbe der V?lker aller Welt. Akademiker verschiedener L?nder besch?ftigen sich mit der Erforschung dieses monumentalen Werks. So widmet sich auch das Asien-Institut der Universit?t Bonn diesem Thema. Seit zwei Jahrzehnten besteht zwischen China und Deutschland ein enger Kontakt in diesem Bereich.

"Selbst an dem Tag, wenn Wildpferde zu verdorrtem Holz und wei?e Schafherden zu Steinen werden, wenn Schneeberge verschwinden und Flüsse austrocknen, wenn Sterne am Himmel nicht mehr leuchten und die Sonne ihren Glanz verliert, wird die Geschichte des K?nigs Gesar weiterleben." So hei?t es in einem Sprechgesang über die Geschichte von K?nig Gesar, dem Helden im Herzen der Tibeter.

Das Epos "Gesar", das 1000 Jahre lang in den von Tibetern und Mongolen bewohnten Gebieten mündlich überliefert worden ist, gilt als h?chste Leistung der volkstümlichen Kunst der tibetischen und mongolischen Nationalit?ten. Es bildet zugleich eine Enzyklop?die für die Studien von Kultur, Gesellschaft, Folklore sowie Sitten und Gebr?uchen der verschiedenen Nationalit?ten in antiker Zeit.

Das Epos mit über einer Million Zeilen und mehr als 20 Millionen Schriftzeichen gilt als das l?ngste und umfangreichste Epos der Welt. Es ist sogar l?nger als die fünf bekanntesten Epen aus Babylon, Griechenland und Indien zusammen.

Den Bemühungen von Wissenschaftlern in mehr als einem halben Jahrhundert sind bedeutende Forschungsergebnisse zu diesem Epos zu verdanken. Mit modernen Mitteln wie Audio- und Video-Technik wurde der Gesang von Volkskünstlern akustisch wie auch schriftlich aufgezeichnet. Inzwischen sind in China insgesamt über 140 Gesar-S?nger gefunden worden.

Das tibetische Epos wurde nicht nur ins Hochchinesische, sondern auch in mehrere weitere Sprachen übersetzt, darunter English, Japanisch und Franz?sisch. Als gemeinsames Kulturerbe der Menschheit besch?ftigt das Gesar-Epos auch im Ausland die Wissenschaftler. Ein Zentrum für die Gesar- Forschung in Deutschland ist z. B. das Asien-Institut der Universit?t Bonn. Mit diesem und anderen Instituten pflegen chinesische Wissenschaftler einen regen akademischen Austausch, so auch Yang Enhong, Direktorin der Abteilung tibetische Literatur am Institut für die Literatur der Nationalit?ten an der chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften. Yang Enhong: "In den 80er Jahren kam Professor Klaus Sagaster, Leiter des Instituts der Bonner Universit?t zu einem Arbeitsbesuch an die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften. Dabei hat er über die Situation der Epen-Studien an seinem Institut informiert."

1989 fand das erste internationale Gesar-Symposium in der südwestchinesischen Stadt Chengdu statt, zu dem Wissenschaftler aus zahlreichen L?ndern eingeladen wurden. Unter den Teilnehmern befanden sich auch Professor Sagaster, Leiter des Instituts Zentralasien an der Bonner Universit?t, und einige tibetische Wissenschaftler mit deutscher Staatsangeh?rigkeit. Es war der erste Kontakt chinesischer und ausl?ndischer Akademiker im Bereich Gesar-Forschung nach dem Ende der Kulturrevolution. Die Fachkollegen aus dem Ausland waren begeistert über die Fortschritte, die China innerhalb von kurzer Zeit gemacht hatte. Dazu Yang Enhong: "Einige Wissenschaftler sagten nach dem Symposium beeindruckt, sie seien früher der Ansicht gewesen, dass die Heimat des Gesar-Epos zwar in China liegt, sich das Zentrum der Forschung aber im Ausland befindet. Das Symposium habe diese Meinung gründlich ver?ndert. Das Zentrum der Forschung habe sich nach China verlagert, meinten die ausl?ndischen Fachkollegen."

Das internationale Symposium zur Gesar-Forschung findet inzwischen alle drei Jahre statt. An den bislang 5 derartigen Symposien haben immer auch Akademiker aus Deutschland teilgenommen. Auch chinesische Wissenschaftler kamen zu kurzfristigen Arbeitsbesuchen nach Deutschland. Yang Enhong, die zwei Mal in Deutschland war, h?lt den akademischen Austausch für nützlich und aufschlussreich: "Die Epen-Studien haben in den westlichen L?ndern eine lange Tradition. Der Blickwinkel der Westler ist anders als der von uns Chinesen, und nicht zuletzt verfügen die westlichen L?nder über eine Menge wertvoller Forschungsmaterialien. Zum Beispiel habe ich in Deutschland die englische Ausgabe des Gesar-Epos aus dem 18. und 19. Jahrhundert gelesen. Im Asien-Institut gibt es auch eine 29-b?ndige Gesar-Ausgabe aus Bhutan."

Yang Enhong h?lt gegenseitige Forschungsaufenthalte und den Austausch für notwendig. Der akademische Austausch sei nicht nur für chinesische Wissenschaftler von Nutzen, sondern sei ein idealer Weg, Ausl?nder über den Schutz des Kulturerbes in China zu informieren. Yang Enhong hat w?hrend ihres Deutschlandbesuches zwei Vortr?ge gehalten. Sie berichtete anhand von Zahlen und anderem über Chinas Leistungen beim Denkmalschutz in den Gebieten der nationalen Minderheiten und über das, was sie auf ihrer Reise in Tibet gesehen hatte. Diese Vortr?ge haben bei den deutschen Fachkollegen ein positives Echo gefunden.

(China.org.cn, 2. August 2004)

主站蜘蛛池模板: 被公侵幕岬奈奈美中文字幕| 8天堂资源在线| 色台湾色综合网站| 国色天香中文字幕视频| 中文字幕35页| 欧美在线视频网站| 午夜无码A级毛片免费视频| 边吸奶边扎下面| 国产高清视频网站| 中文字幕影片免费在线观看| 欧美性猛交xxxx乱大交中文| 人妻熟妇乱又伦精品视频| 精品视频一区在线观看| 国产精品.XX视频.XXTV| 91精品国产三级在线观看| 成人私人影院在线版| 久久五月激情婷婷日韩| 日韩精品专区在线影院重磅| 亚洲乱码一二三四五六区| 欧美激情一区二区三区在线| 又黄又爽的视频免费看| 蜜臀精品无码av在线播放| 国产婷婷成人久久av免费高清 | 最新国产你懂的在线网址| 免费A级毛片无码A| 精品无码人妻一区二区三区不卡| 国产丰满岳乱妇在线观看| 高分少女免费观看第一季| 国模精品一区二区三区| hkpic比思特区东方美人| 尤物视频在线播放| 久久婷婷五月综合97色一本一本| 最近最新好看的中文字幕2019| 人妻丰满熟妇av无码区| 精品亚洲国产成人| 国产免费久久精品久久久| 538在线视频观看| 国产高清精品入口91| 98久久人妻无码精品系列蜜桃 | 亚洲va欧美va天堂v国产综合| 疯狂奶水freeseⅹ|