?



?


Allseitige Entwicklung der chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen


Von Wang Jiannan Der Handelsverkehr zwischen China und Deutschland begann in der Mitte des 16. Jahrhunderts. Aber in einer langen Zeit ging er langsam vonstatten. Erst seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt er sich schnell. Seit 1992 zeigen die chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen eine Tendenz zur allseitigen Entwicklung. In dieser Hinsicht überholt Deutschland andere westeurop?ische L?nder. Insgesamt gesehen, entwickeln sich die chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen schnell und reibungslos, und die Kooperation zwischen beiden L?ndern ist, was die Tiefe und Breite betrifft, ermutigend. Anfang des neuen Jahrhunderts erzielt die chinesisch-deutsche Wirtschafts- und Handelskooperation in allen Bereichen Erfolge und entwickelt sich mit unwiderstehlicher Wucht. Seit Mitte der 80er Jahre ist Deutschland der gr??te Handelspartner Chinas in Europa. Die Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen beiden L?ndern nimmt in der EU den ersten Platz ein. Das bilaterale Handelsvolumen überschritt schon 1993 die 10 Mrd. US-Dollar-Grenze und erreichte 1999 16,114 Mrd. US-Dollar, was etwa einem Drittel des Handelsvolumens zwischen China und 15 EU-Mitgliedern entsprach und das zwischen Gro?britannien und Frankreich einerseits und China andererseits übertraf. 2000 belief es sich auf 19,687 Mrd. US-Dollar, was einen Anstieg um 22,2% gegenüber 1999 bedeutete und den bisherigen H?chststand darstellte. So kann man damit rechnen, da? es bald die 20 Mrd. US-Dollar-Grenze überschreiten wird. Zugleich vergr??ert sich der Anteil Chinas an dem Au?enhandel Deutschlands st?ndig. Der Anteil Chinas an dem deutschen Handel mit Ostasien ist von 23,5% 1994 auf 24,3% 1997 gestiegen. Seit 1993 wird die deutsche Investition in China immer reger. Bis Ende 2000 hat China insgesamt 2418 deutsche Direktinvestitionsprojekte genehmigt, die vertraglich vereinbarte Investition betrug 12,333 Mrd. US-Dollar, von denen 6,06 Mrd. US-Dollar tats?chlich eingesetzt wurden. Deutschland ist hinter Gro?britannien der zweitgr??te europ?ische Investor in China. Auf der Liste der globalen Investoren in China rangiert es zwar nur an 9. Stelle, aber hinsichtlich der Qualit?t der Investition übertrifft es andere L?nder. Die Investition Deutschlands in China konzentriert sich haupts?chlich auf den Produktionsbereich und einige Schlüsselbranchen wie Autoherstellung, Elektronik- und Chemieindustrie, Energiequellen und Bau von infrastrukturellen Einrichtungen. Sie hat einen gro?en Umfang und ist durch Komplexit?t und Systematisierung, die rechtzeitige Zurverfügungstellung von Geldmitteln und einen hohen Gehalt an Hochtechnologie gekennzeichnet. Durch den technischen Transfer übt sie eine starke Wirkung hinsichtlich des Wertzuwachses in der chinesischen Wirtschaft aus. In dieser Hinsicht ist sie besser als die amerikanische und die japanische Investition. Bei der Produktion von Santana-Autos z. B. sind 97% der Ersatzteile einheimisch hergestellt. Deutschland ist ein europ?isches Land, aus dem China am meisten technologische Projekte einführt. Die U-Bahnen in Shanghai und Guangzhou, die in Shanghai bzw. in der Automobilfabrik Nr. 1 produzierten Autos der Marke "Volkswagen", die Yangzhou-Busse usw. sind Beispiele für die erfolgreiche Kooperation zwischen beiden L?ndern. Die deutschen Unternehmen, die in China investieren, haben durch ihre langfristige Strategie, ihren guten Ruf, ihre Kooperation zum gegenseitigen Nutzen und ihr hervorragendes Management in China Fu? gefa?t und gute Marken geschaffen. Viele deutsche Marken sind in China weit und breit bekannt. Gute Marken sind wichtige Mittel für die Investition der deutschen Unternehmen in China und die Erschlie?ung des chinesischen Marktes geworden. Untersuchungen zeigen, da? die meisten deutschen Untenehmen unter diesen Umst?nden zuversichtlich sind, was die Investition und das Management in China angeht. Viele gro?e Gesellschaften wie Siemens, Ruhr, BMW, Bayer und BASF planen, ihre Investitionen in China aufzustocken. Auch die Kooperation zwischen beiden L?ndern hinsichtlich der Entwicklungs- und Hilfepolitik und im technischen Bereich sehr erfolgreich. Bis 1999 hat Deutschland China Geldmittel für finanzielle Kooperation und "Soft"-Kredite in H?he von insgesamt mehr als 4 Mrd. D-Mark gew?hrt. Das hat zur F?rderung der Verbesserung der Infrastruktur Chinas, der überwindung der Armut, des Umweltschutzes und der Personalausbildung beigetragen. Deutschland ist auch eines der L?nder, aus denen China am meisten Technologien einführt. Bis Ende 1998 hat die chinesische Regierung insgesamt 2951 Vertr?ge über die Einführung von Technologien aus Deutschland im Wert von 14,46 Mrd. US-Dollar genehmigt. Die aus Deutschland eingeführten fortgeschrittenen Technologien haben bei der technischen Umgestaltung der chinesischen gro?en und mittelgro?en Unternehmen eine positive, f?rdernde Rolle gespielt. 2000 versprach Deutschland, China 35 Mio. D-Mark für die technische Kooperation zur Verfügung zu stellen. Au?erdem gew?hrte es 10 Mio. D-Mark als Stipendium, um die au?erplanm??igen chinesischen Stipendiaten, die in Deutschland eine Fortbildung machen, finanziell zu unterstützen. Bisher haben elf deutsche Banken in China 14 Vertretungen und acht Niederlassungen eingerichtet. Im Rahmen der allseitigen Entwicklung der chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen wurde die Chinesisch-Deutsche Handelskammer im November 1999 in Beijing gegründet, um noch schneller und effektiver eine umfassende Unterstützung und umfassende Dienste für den Austausch und die Kooperation zwischen den Unternehmen beider L?nder zu gew?hren. W?hrend des Aufenthalts von Ministerpr?sident Zhu Rongji in Deutschland im Juli 2000 unterzeichneten beide L?nder sechs Abkommen, einschlie?lich Abkommen über ein Kooperationsprojekt bezüglich einer petrochemischen Produktionsbasis im Wert von 6 Mrd. US-Dollar und ein Projekt der Feuerl?schung in Kohlengruben, was der langfristigen Kooperation zwischen beiden L?ndern neue Impulse gab. Damit wurde in der Geschichte der Kooperation zwischen beiden L?ndern in der Wirtschaft und im Handel, besonders in den Bereichen der Hochtechnologie und des Umweltschtzes, ein neues Kapitel aufgeschlagen. Vom 17. bis 30. September 2001 fand die 3. "Asien-Pazifik-Woche" in Berlin statt. Als Schwerpunktland nahm China daran teil. Auf der Er?ffnungsfeier des "Chinesisch-Europ?ischen Wirtschaftskongresses", der w?hrend der "Asien-Pazifik-Woche" stattfand, wurde ein Modell der Magnetischen Schwebebahn als ein Symbol der Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen China und Deutschland im 21. Jahrhundert ausgestellt. Mit der Ausweitung der chinesischen Reform und ?ffnung und der Durchführung der Strategie für die gro?angelegte Erschlie?ung Westchinas wird die Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen China und Deutschland noch bessere Aussichten haben. Bundeskanzler Schr?der hat gesagt, da? Deutschland aktiv am Proze? der Modernisierung Chinas, einschlie?lich der Erschlie?ung westchinesischer Gebiete, teilnehmen wolle. Der Beitritt Chinas zur WTO wird der Kooperation zwischen beiden L?ndern gro?en Antrieb geben. Andererseits hat Deutschland bei der Investition in China auf starke Konkurrenz gesto?en, z. B. bei der Autoherstellung auf die Konkurrenz seitens von den USA und Japan, beim Aufbau von U-Bahnen auf die Konkurrenz seitens von Frankreich und beim Flugzeugbau auf die Konkurrenz seitens von den USA. So suchten die Deutschen in der Konkurrenz nach neuen Chancen und neuen Kooperationsprojekten. In der letzten H?lfte dieses Jahres fiel die Wachstumsrate der deutschen Wirtschaft ununterbrochen. Besonders seit dem "11. September"-Ereignis ist die deutsche Wirtschaft mit der Gefahr einer Rezession konfrontiert. Unter diesen Umst?nden hoffen die deutschen wirtschaftlichen Kreise, durch die Kooperation mit anderen L?ndern die inl?ndische wirtschaftliche Lage zu verbessern. Eine vielversprechende Perspektive der Wirtschafts- und Handelskooperation zwischen China und Deutschland ist zu erwarten.

(China.org.cn, 1. November 2001) (Die Autorin ist aus dem Forschungsbüro für Europa des Chinesischen Forschungsinstituts für Zeitgen?ssische Internationale Beziehungen.)


Nachrichten
Inland
International
Wirtschaft
Reise
Gesellschaf
Autoritative Meinungen
Politische Ma?nahmen
Investition
in China
Leben in China
Sprachkurs


Copyright © 2003 China Internet Information Center (CIIC). All Rights Reserved.
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-68326688 Fax: 86-10-68997662
主站蜘蛛池模板: 日韩欧美在线免费观看| 波多野结衣教师在线观看| 日出水了特别黄的视频| 亚洲午夜国产精品无码老牛影视 | 天天射天天爱天天干| 美国式的禁忌19| 最近中文字幕mv2018免费看| 制服丝袜中文字幕在线| 被催眠暴jian的冷艳美mtxt下载 | 看欧美黄色大片| 又爽又黄又无遮挡的视频在线观看| 野花影院在线直播视频| 国产美女免费网站| 中文字幕不卡高清免费| 欧美xxxxx性喷潮| 免费在线观看污污视频| 老湿机一区午夜精品免费福利| 国产精品单位女同事在线| 一本一本久久a久久精品综合麻豆| 无码人妻精品一区二区三区久久| 久久精品国产99久久久古代| 波多野结衣在线观看免费区| 免费很黄很色裸乳在线观看| 精品熟女碰碰人人a久久 | 别揉我胸啊嗯奶喷了动态图| 美利坚永久精品视频在线观看| 国产99久久亚洲综合精品| 色综合久久综合欧美综合网| 国产精品亚洲欧美日韩久久| 91亚洲一区二区在线观看不卡| 在线视频一区二区三区在线播放 | 日韩高清在线播放| 亚洲精品亚洲人成在线麻豆| 色狠狠一区二区三区香蕉| 国产精品亚洲色婷婷99久久精品| 91精品久久久久久久久中文字幕| 在线播放无码后入内射少妇| jizz中国jizz欧洲/日韩在线| 好叼操这里只有精品| 久久99精品视频| 日本大胆欧美艺术337p|