Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2001
 
GTZ: Fokus auf Westchina

Von Li Yafang und Zheng Wenhua

Die Gesellschaft f?r Technische Zusammenarbeit (GTZ) ist ein weltweites Bundesunternehmen f?r internationale Zusammenarbeit. Rund 12 000 Mitarbeiter in mehr als 120 L?ndern arbeiten ?berwiegend im Auftrag des Entwicklungsministeriums (BMZ) daran, die Lebenschancen der Menschen des S?dens und des Ostens dauerhaft zu verbessern und die nat?rlichen Lebensgrundlagen zu erhalten. Seit 20 Jahren ist die GTZ in China t?tig und ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Wirtschafts- und Strukturreform“, „Umweltschutz und Energiemanagement“, „Ressourcenschutz und Armutsminderung“ sowie „Berufsausbildung und Qualifizierung“. Im Rahmen des Chinesisch-Europ?ischen Wirtschaftskongresses der 3. Asien-Pazifik-Wochen haben wir den Generaldirektor der GTZ, Wolfgang Schmidt, der den Vorsitz des Westforums im GTZ-Geb?ude leitete, interviewt.

www.ccgp-fushun.com (im folgenden „CIIC“): Was halten Sie von der Erschlie?ungspolitik der chinesischen Regierung?

Wolfang Schmidt (im folgenden „Schmidt“): Sie ist im Grund genommen von uns begr??t und unterst?tzt. Ich halte es f?r dringend notwendig, eine gleichm??ige Entwicklung in China zu verwirklichen. Zur Zeit florieren die K?stenprovinzen und der Abstand zwischen Ost und west ist immer gr??er geworden, so da? die chinesische Regierung beschlossen hat, etwas zu tun. Wir wollen gerne dabei helfen.

CIIC: Seit wann hat die GTZ Projekte in Westchina eingef?hrt?

Schmidt: Seit etwa 20 Jahren sind wir ?berhaupt in China pr?sentiert, und genauso lang haben wir in Westchina Projekte eingef?hrt, einschlie?lich Projektentwicklung, Gr?ndung von Institutionen, Beseitigung von Umweltproblemen usw.

CIIC: Sind Sie mit dem Investitionsumfeld in Westchina zufrieden? Welche Erwartungen haben Sie noch von der chinesischen Seite?

Schmidt: Es gibt einige Dinge zu nennen: Das erste ist die Infrastruktur. Die Westprovinzen liegen nicht so verkehrsg?nstig wie die K?stenprovinzen, also mu? man den Zugang verbessern, d.h., mam mu? mehr Flugh?fen, Eisenbahnen und Stra?en bauen, moderne Industrien entwickeln und Informationszentren einrichten.

Das zweit entscheidendste ist, die Qualifikation der lokalen Menschen zu verbessern.

Drittens ist Investition erforderlich, die bestehenden Industrien leistungsf?higer zu machen. Z. B. ist Landwirtschaft ein bedeutender Anteil des gesamten Wirtschaftsgeschehens, aber wenn es eine moderne leistungsf?hige Landwirtschaft w?re, dann kann man mehr tun.

CIIC: Wie sind die von der GTZ durchgef?hrten Projekte verlaufen? Welche Probleme haben sie bei der Projektausf?hrung getroffen?

Schmidt: Wir haben tats?chlich nur Erfolge, ?berhaupt in China. Als Nachteile nennen wir die mangelhafte Bereitschaft, die Unterst?tzung und Enthusiasmus der Bev?lkerung. Deswegen ist vorzustellen, da? gro?enfl?chige Auffassungsprogramme t?tig sind, damit die Menschen, die mitarbeiten m?ssen, verstehen, worums es geht, damit die Bereitschaft und Unterst?tzung der lokalen Menschen sehr stark aufsteigen.

CIIC: Bedeutet die Bekanntmachung der gro?angelegten Erschlie?ung Westchinas mehr Gesch?ftschancen f?r deutsche Firmen?

Schmidt: F?r uns ist Westchina nicht nur als eine Produktionsst?tte interessant, sondern auch als ein riesiger Markt. Der immer aufsteigende Wohlstand der chinesischen Bev?lkerung bedeutet f?r unsere deutschen Firmen neue Absatzm?glichkeiten auf der einen Seite, und auf der anderen Seite durch die bessere Infrastruktur k?nnen in einigen Westprovinzen auch Produktionsst?tten entstehen, und letztens, wenn sich eine zentralasiatische Wirtschaftssph?re herausbildet, dann k?nnte auch der alte Gedanke der „Seidenstra?e“ wiederbelebt werden, so da? gerade Westchina als eine Br?cke zwischen Zentralsien und dem chinesischen Binnenland eine wichtige Funktion ?bt. Bis dahin wird der Handel florieren, die Wirtschaft im allgemeinen bl?hen und insbesondere es geht den Menschen gut.

CIIC: Wie sieht, Ihrer Meinung nach, die Zukunft Westchinas aus?

Schmidt: Es gibt sicher eine sch?ne Zukunft in Westchina. Es geht aber nicht so leicht wie in den Ostprovinzen, wegen der zu vielen Nachteile. Doch sind alle nat?rlichen Nachteile zu korrigieren. Also mu? man mit den Ma?nahmen, die schon erw?hnt wurden, versuchen, mit der Entschlossenheit und mit Enthusiasmus. Ich glaube, in 20 bzw. 30 Jahren wird Westchina ein Ort, wo alle wollten.

CIIC: Haben Sie noch weitere Entwicklungspl?ne in Westchina?

Schmidt: Wir werden sicher unsere Arbeit in Westchina st?rken, dies ist auch der Wunsch der chinesischen Regierung. Wir rechnen damit, uns st?rker in Westchina engagieren, wobei spielen und Wirtschafts- und Strukturreform, Umweltschutz und Energiemanagement, Ressourcenschutz und Armutsminderung sowie Aus- und Fortbildung im Forstwesen sicherlich eine wichtige Rolle. Und ich bin davon ?berzeugt, da? unsere zuk?nftigen Projekte wie in der Vergangenheit auch erfolgreich sein werden.

CIIC: Was w?nschen Sie noch von der chinesischen Regierung?

Schmidt: Ich denke, da? die Entwicklungspl?ne der chinesischen Regierung im Einklang mit den W?nschen der lokalen Bev?lkerung stehen sollten. Sie haben das Recht zu wissen, was wird bei ihnen getan und was f?r sie geschieht. Wenn das sicherzustellen ist, dann bin ich zuversichtlich von der Entwicklung Westchinas.

CIIC: China wird bald der WTO beitreten. Welche Chancen und Herausforderungen stehen, Ihrer Meinung nach, vor dem Land?

Schmidt: Die gr??te Herausforderung besteht darin, mit den neuen importierten Produkten zu konkurrieren, so steht China unter dem Druck, die Industrien zu modernisieren, die Qualit?t zu verbessern, neue Produkte zu entwickeln und sich zuzunehmen. Die chinesische Bev?lkerung wird aber davon viel profitieren. Sie werden mit Sicherheit bessere Produkte mit niedrigem Preis kaufen k?nnen. Das ist auch ein Vorteil. Die Produzenten werden mehr an die ganze Welt denken. Die zunehmende Konkurrenz wird auch dazu f?hren, da? die chinesischen Unternehmen auf dem Weltmarkt stark konkurrenzf?hig sind. Dies stellt den chinesischen Firmen zugleich auch eine Herausforderung.

Zum Schlu? sagte Herr Schmidt, er sei im letzten Jahr zum ersten Mal in China. Er finde das Land sch?n, die Menschen gastfreundlich und die chinesische K?che der deutschen ?berlegen. Er beabsichtigte, wiederzukommen.

(www.ccgp-fushun.com/8. Oktober 2001)

主站蜘蛛池模板: 国产第一导航深夜福利| 无码aⅴ精品一区二区三区| 国产精品福利尤物youwu| 一区二区视频在线观看| 日本人与黑人videos系列| 亚洲三级电影片| 精品无码AV一区二区三区不卡| 国产精品麻豆va在线播放| 中文字幕第四页| 欧美国产成人精品一区二区三区| 免费a级片网站| 香蕉视频一区二区| 国语对白嫖老妇胖老太| 一区二区三区四区精品| 护士的诱惑电影| 久久人妻无码中文字幕| 最近中文字幕在线中文视频| 免费无码又爽又刺激毛片| 色先锋资源久久综合5566| 国产精品国产三级国产普通话a| 99热精品国产三级在线观看| 小蝌蚪视频在线观看www| 中文字幕伊人久久网| 日本三级韩国三级欧美三级| 久久无码专区国产精品s| 欧美视屏在线观看| 人人干人人干人人干| 葫芦里不卖药葫芦娃app | 亚洲av午夜成人片精品网站| 欧美怡红院免费全部视频| 亚洲欧美国产精品| 爱情鸟第一论坛com高清免费| 国产gaysexchina男同menxnxx| 69xx免费观看视频| 国产精品无码久久av| 6080午夜一级毛片免费看 | 玩弄放荡人妻少妇系列视频| 免费看a级毛片| 真实国产乱子伦沙发睡午觉| 再深点灬舒服灬太大了ship| 精品视频一区二区观看|