\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }
4.7.125

100 Jahre Entwicklung chinesischer Filme

Als man Anfang des 20. Jahrhunderts die ersten Filme in Shanghai vorführte, wurde diese importierte technische Innovation von den Chinesen einfach "Yang-Pian" genannt, zu deutsch etwa "exotische Streifen". Anfangs wurden ohnehin nur ausl?ndische Filme gezeigt, und zwar nicht in Kinos, weil es damals kaum Lichtspielh?user gab, sondern auf ?ffentlichen Pl?tzen oder in Teeh?usern. Sp?ter begann dann eine eigene chinesische Filmproduktion, deren Hauptthema damals das bürgerliche Familienleben war. Es ging zumeist um die traditionelle Ethik und Moral bekannter gro?er Familien.

Zwar waren diese Filme aus heutiger Sicht sowohl schauspielerisch als auch filmtechnisch recht primitiv, aber sie kamen damals beim chinesischen Publikum in den St?dten sehr gut an.

Inzwischen sind sich chinesische Filmhistoriker darüber einig, dass die ersten richtigen nationalen Filme Chinas in den sp?ten 30er Jahren entstanden. Zu dieser Zeit kamen viele im Ausland ausgebildete chinesische Künstler zum Film. Sie kannten die internationalen Entwicklungstrends der Branche und wollten dementsprechend die aktuellen Themen der damaligen Gesellschaft Chinas, wie z.B. die Sehnsucht nach der nationalen Wiedererstehung, demokratische Bewegungen und den antijapanischen Widerstandskrieg mit den Mitteln des Films wiedergeben.

Dazu die Filmhistorikerin Yang Yuanying:

"Diese Filme spiegelten die Hauptmotive der Zeit und das Elend der Chinesen wider. Die Filme waren künstlerisch ziemlich ausgereift, sowohl was die Regie, als auch die schauspielerischen Leistungen anbetraf. Sie sind auch von westlichen Filmkritikern als hochwertige Streifen anerkannt worden und entsprachen internationalem Standards."

Als erster chinesischer Film gilt der im Jahr 1905 gedrehte Stummfilm "Dingjunshan" mit dem bekannten Peking-Opernstar Tan Xinpei als Hauptdarsteller.

Nach Gründung der Volksrepublik 1949 wurde die chinesische Filmindustrie vom Staat umfassend gef?rdert. Inzwischen entstanden drei gro?e Filmproduktionsstudios, n?mlich in Shanghai, Beijing und in der nordostchinesischen Stadt Changchun. Diese drei Filmstudios zogen eine gro?e Anzahl von ausgezeichneten Filmleuten an. Zwar konnten diese Künstler ihre Filme im Rahmen der damaligen Planwirtschaft nicht an der Marktnachfrage orientieren, aber die Filme waren volksverbunden und zeigten das neue Leben in China. So entstanden viele klassische Filme, die dem damaligen Zeitgeist entsprachen. Dazu noch einmal Yang Yuanying:

"Filme dieser Zeit haben starke künstlerische Anziehungskraft. Die Künstler haben ihre gr??te Leidenschaft in das Kunstschaffen eingesetzt und zahlreiche Filme gedreht, die eine wichtige Periode der chinesischen Filmgeschichte repr?sentieren."

Der gute Entwicklungstrend der chinesischen Filme nach 1949 wurde leider durch die sogenannte "Kulturrevolution" von 1966 bis 1976, bei der die Kulturvielfalt stark unterdrückt wurde, unterbrochen.

Unmittelbar nach der Kulturrevolution entstanden einige Filme, mit denen man mit filmischen Mitteln für eine Wiederbelebung der Kultur pl?dierte.

Mit Einführung der Reform und ?ffnung in China Ende der 70er Jahre erlebte die chinesische Filmindustrie eine neue Entwicklungsphase. Dabei entstand eine beispiellos lockere Atmosph?re für die chinesischen Filmemacher. In diesem Zusammenhang ist eine neue Generation junger Regisseure aufgewachsen. Ihre Filme würdigen die Erde, die Heimat, das traditionelle Leben der Chinesen und die Vaterlandsliebe. Mit einzigartigen Kunstideen, wagemutigen Filmproduktionen und beeindruckender Phantasie haben die Filme dieser Regisseure gro?e Erfolge weltweit erzielt. Als Werke der 5. Generation der chinesischen Filmregisseure werden sie deshalb auch als "Filme der 5. Generation" in China bezeichnet.

Die repr?sentativsten Vertreter der fünften Generation sind wohl Zhang Yimou und Chen Kaige. Wenn diese Namen Ihnen nicht viel sagen, so kennen Sie vielleicht ihre Werke:

"Hong-Gao-Liang - "Das Rote Kornfeld" und "Bawang-Bieji - "Lebewohl, meine Konkubine!". Die beiden Filme haben jeweils auf der 38. Berlinale den Goldenen B?ren und auf dem 46. Filmfestival in Cannes die goldene Palme gewonnen. Ihre Erfolge begründete Frau Yang Yuanying mit folgenden Worten:

"Erstens, die ?ffnung des Landes haben den Regisseuren Chancen gegeben, Kontakte mit internationalen Filmkreisen aufzunehmen. Dies hat ihre Blickwinkel sicher erweitert. Zweitens, die lockere Politik der Regierung für das Filmwesen hat ihnen eine positive Atmosph?re für ihre künstlerische Arbeit geschaffen. Nicht zuletzt sind die Filme zu einer Zeit entstanden, als es in China vorübergehend an Filmkünstlern mangelte."

Dank der genannten Gründe haben die chinesischen Filme in den 90er Jahren ihre Blütezeit erreicht, wobei mehr als 3.100 Spielfilme, 1.100 Trickfilme und 7.700 Dokumentarfilme entstanden sind. Au?erdem wurden über 300 Filme allein aus dem chinesischen Festland auf internationalen Filmfestspielen mit Preisen pr?miert.

Im Vergleich zu der 5. Regisseur-Generation sind die Junior-Regisseure, die als die sechste Regisseur-Generation bezeichnet werden, heute viel zufriedener. Die meisten davon haben eine gute Ausbildung genossen. Sie haben nun gr??ere Chancen, mit den internationalen Filmkreisen zusammenzuarbeiten. Gemeinsam mit Filmen aus Hongkong und Taiwan haben die chinesischsprachigen Filme durch ihre experimentelle und avantgardistische Art den Filmmarkt in der Welt bereichert und beeinflusst.

Ein erfolgreicher Vertreter der sechsten Generation ist Lu Chuan, der mit
seinen beiden Filmen "Suche nach der verlorenen Waffe" und "Ke Ke Xi Li" landesweit und gar weltweit Aufsehen erregt hat. Lu ist sehr glücklich, dass er als Regisseur der jüngeren Generation so unbekümmert arbeiten kann:

"Unsere Generation hatte das Glück, in den 80er Jahren geboren zu sein. Wir haben die enormen Ver?nderungen Chinas miterlebt. Der Wunsch nach Redefreiheit und Freiheit des literarischen Schaffens vor 20 Jahren ist nun Wirklichkeit geworden. Die Bürger besitzen heutzutage mehr Freiheit als in der Zeit vor der Reform und ?ffnung des Landes. Das gibt einem Autor und Regisseur einen viel gr??eren Spielraum."

Experten meinten, dass die chinesischen, wie auch die europ?ischen Filme mit den dominierenden Hollywood-Filmen konkurrieren werden und somit vor einer gro?en Herausforderung stehen.

Deshalb müssen chinesische Filme, wenn sie auch international erfolgreich sein wollen, lokale Denkweisen und Gegebenheiten in allgemein verst?ndliche Bilder umwandeln.

(CRI, 5. Februar 2005)

主站蜘蛛池模板: 免费网站看av片| 国产精品蜜芽tv在线观看| 久久亚洲精品成人av无码网站| 欧美日韩一二区| 你懂的免费视频| 中文人妻无码一区二区三区| 日韩欧美国产另类| 亚洲午夜电影网| 欧美猛男做受视频| 亚洲酒色1314狠狠做| 精品丝袜国产自在线拍亚洲| 四虎影视884aa·com| 被夫上司连续侵犯七天终于| 天天射天天干天天色| 中国老太大bbw| 无码人妻久久一区二区三区免费丨| 久久精品国产自在一线| 狂野小农民在线播放观看| 可以看的黄色软件| 色欧美片视频在线观看| 国产免费牲交视频| 黄网站色年片在线观看| 国产精品jvid在线观看| 2022久久国产精品免费热麻豆| 在线免费小视频| av在线亚洲男人的天堂| 奇米影视7777狠狠狠狠影视 | 精品久久久久香蕉网| 啊灬啊别停灬用力啊岳| 老师白妇少洁王局长| 国产一级一国产一级毛片| 超碰97人人做人人爱少妇| 国产午夜视频在线观看第四页| 黑人巨茎大战欧美白妇免费| 国产日韩欧美一区二区三区视频| www五月婷婷| 国产精品一国产精品| 亚洲制服丝袜第一页| 国产福利午夜波多野结衣| 五月婷在线视频| 国产日韩欧美久久久|