\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Wirtschaft profitierte von Schr?der-Besuch

Anfang Dezember war der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schr?der zum sechsten Mal in China. Im Verlauf seines dreit?gigen Arbeitsbesuchs traf er mit chinesischen Politikern zusammen. Zu weiteren Veranstaltungen, an denen Schr?der teilnahm, z?hlen chinesisch-deutsche Kooperationsprojekte in den Bereichen Wirtschaft und Kultur. Den Schwerpunkt des Chinabesuches von Schr?der bildete der Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen.

Schr?der hat kein Land au?erhalb der EU so oft besucht wie China. Sein Versprechen, mindestens einmal im Jahr in China Station zu machen, hat er eingehalten. Nun war der deutsche Regierungschef zum sechsten Mal in China, das war sicherlich ein gutes Omen, denn im Chinesischen gilt die 6 als eine ausgesprochene Glückzahl und als Symbol für Reibungslosigkeit und gute Harmonie. Dabei ist "reibungslos" ein treffendes Adjektiv zur Beschreibung der chinesisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen.

In den vergangenen Jahren haben sich die bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen st?ndig erweitert. Sie bilden eine hervorragende Basis für die Entwicklung der beiderseitigen Beziehungen. China und Deutschland sind bereits gr??te Handelspartner in ihrer jeweiligen Region. Das bilaterale Handelsvolumen belief sich im vergangenen Jahr auf 41,8 Milliarden US-Dollar. Diese Summe machte ein Drittel des Handels aus, der zwischen China und der Europ?ischen Union stattfand. In der ersten H?lfte des laufenden Jahres erreichte der bilaterale Handelsverkehr einen Wert von 25 Milliarden US-Dollar. Dies bedeutet einen Zuwachs von 35,7 Prozent im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum. Setzt sich diese Entwicklungstendenz fort, l?sst sich das gemeinsame Ziel, bis zum Jahr 2010 das bilaterale Handelsvolumen zu verdoppeln, mit Sicherheit erreichen.

Eine Vielzahl von Organisationen für die Zusammenarbeit und den Austausch in Wirtschaft und Handel, beispielsweise die gemeinsame Kommission für Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit und das Dialogforum für Hochtechnologien, haben effektive Kan?le für den Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland erschlossen.

In den vergangenen zehn Jahren hat China bei seiner wirtschaftlichen Entwicklung beachtliche Erfolge erzielt. Das Land ist inzwischen der weltweit attraktivste Standort für ausl?ndische Direktinvestitionen. Von der Dynamik der chinesischen Volkswirtschaft profitieren auch deutsche Unternehmen. Deutschland ist Chinas gr??ter europ?ischer Investor, deutsche Unternehmen haben hier von 1990 bis 2003 Direktinvestitionen in H?he von rund 9 Milliarden Euro get?tigt. Umgekehrt gibt es heute auch immer mehr chinesische Unternehmen, die in Deutschland investieren.

Doch trotz aller Euphorie über die guten Gesch?ftsbeziehungen kann sich die deutsche Industrie nicht l?nger auf ihren Lorbeeren ausruhen. Deutschland m?chte den Vorsprung als gr??ter Handelspartner Chinas halten. Die Konkurrenz ist dabei, kr?ftig aufzuholen. Frankreichs Staatspr?sident Jacques Chirac etwa kam im Oktober mit Auftr?gen für die franz?sische Industrie im Wert von vier Milliarden Euro aus Beijing nach Paris zurück.

So setzte nun die Regierung in Berlin beim sechsten Chinabesuch des Bundeskanzlers auf gro?e wirtschaftliche Chancen, die sich in China bieten: Niedrige L?hne und Modernisierungsprojekte mit schnellem Tempo. Au?erdem bietet China mit seinen 1,3 Milliarden Einwohnern einen riesengro?en Absatzmarkt, der für Unternehmen aus der ganzen Welt interessant ist, natürlich auch für Deutschland. Allein aus der Zusammensetzung der mitreisenden deutschen Delegation kann man ermessen, dass Deutschland in der ersten Reihe sitzen will. 43 namhafte Unternehmer der deutschen Wirtschaft haben den Kanzler begleitet. Darunter Vertreter der Deutschen Bank, von SIEMENS, EADS, der Allianz, Hochtief, DaimlerChrysler, Degussa und der METRO.

Das gr??te Projekt, das im Rahmen der Reise unterzeichnet worden ist, war der Vertrag über den Kauf von 24 Airbus-Flugzeugen an Air China im Wert von rund einer Milliarde Euro. Besiegelt hat der Münchener Elektronik-Konzern SIEMENS einen Vertrag über die Lieferung von 180 Lokomotiven im Wert von 380 Millionen Euro. In Beijing hat Bundeskanzler Schr?der den ersten Spatenstich für ein neues Werk von DaimlerChrysler und seinem Jointventure Partner Beijing Automobil Industry Holding Company gesetzt. Geplant ist mittelfristig die Fertigung von 25.000 Limousinen der Mercedes C- und E-Klasse pro Jahr. In Changchun im Nordosten Chinas hat Schr?der das zweite Werk des Jointventure VW-FAW eingeweiht, für das eine Produktionsleistung von 330.000 Pkws im Jahr angesetzt ist. Darüber hinaus kam durch mehrere Auftr?ge auch der Mittelstand nicht zu kurz.

(CRI/China.org.cn, 16. Dezember 2004)

主站蜘蛛池模板: 国产高清在线精品一区| 无码福利一区二区三区| 亚洲色偷偷综合亚洲av伊人| 美女无遮挡拍拍拍免费视频| 国产成人免费高清激情视频| 99re99热| 天天狠天天透天干天天怕∴| 不卡精品国产_亚洲人成在线| 日本乱偷人妻中文字幕| 久草资源站在线| 欧美一级中文字幕| 亚洲欧美中文字幕高清在线一 | 国产成人福利在线视频播放尤物| 131美女爱做免费毛片| 在线看片无码永久免费aⅴ| youjizz亚洲| 少妇被又大又粗又爽毛片久久黑人 | 久久精品女人毛片国产| 柳岩老师好紧好爽再浪一点| 亚洲国产精品成人精品软件| 水蜜桃亚洲一二三四在线| 人人妻人人澡人人爽人人dvd| 福利一区在线观看| 午夜天堂一区人妻| 美女扒开尿口让男人桶进| 四虎影在永久地址在线观看| 色欲麻豆国产福利精品| 国产午夜在线视频| 韩国理伦大片三女教师| 国产女人高潮抽搐喷水免费视频| 久久国产真实乱对白| 国产毛片久久久久久国产毛片| 菠萝蜜亏亏带痛声的视频| 国产精品毛片一区二区| 2022国产精品最新在线| 国产美女口爆吞精普通话| 888奇米影视| 国产精品极品美女自在线| 3d动漫精品一区视频在线观看| 国产精品色内内在线播放| 19禁啪啪无遮挡免费网站|