\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Gerhard Schr?der traf mit Wen Jiabao zusammen

Der chinesische Ministerpr?sident Wen Jiabao ist am Montag in Beijing mit dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schr?der zu einem Gespr?ch zusammengekommen. Im Anschlu? an die Zusammenkunft sprachen sich Wen und Schr?der vor der Presse einstimmig dafür aus, Kontakte zwischen Spitzenpolitikern beider Seiten weiter zu pflegen sowie das gegenseitige Vertrauen und die bilaterale Zusammenarbeit in Friedensmission und Anti-Terror-Kampf zu verst?rken.

Wen Jiabao bekr?ftigte, die chinesische Regierung wolle die strategische Partnerschaft mit Deutschland weiter vorantreiben. Die chinesische Regierung betrachte und entwickle die Beziehungen zu Deutschland von einem strategischen Gesichtspunkt.

Schr?der bekr?ftigte erneut, dass die deutsche Regierung auch weiterhin eine "Ein-China-Politik" verfolgen werde. Deutschland wolle die Beziehungen sowohl zwischen Deutschland und China als auch zwischen Europa und China weiter f?rdern.

Zur Frage des EU-Waffenembargos gegen China betonte Schr?der den Wunsch seiner Regierung, das Embargo aufheben zu wollen. Dazu erwiderte Wen Jiabao, dass das Waffenembargo aus der Zeit des Kalten Krieges stamme uns seine Fortsetzung daher weder der Zeit noch der Partnerschaft zwischen China und der EU angemessen sei. China fordere die Aufhebung des Embargos, was aber nicht darauf abziele sofort Waffen aus Europa zu kaufen. China lehne lediglich eine derartige Diskriminierung seitens Europas ab.

Zu seiner für Dienstag geplanten Reise nach Nordostchina sagte Schr?der, es handele sich um den Besuch einer alten Industrieregion, die sich Mitten in einem Umstrukturierungsprozess befinde. Aus diesem Prozess erg?ben sich natürlich Chancen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die für beide Seiten ertragreich sein k?nnten. Aber auch an einer Beteiligung an der Erschlie?ung Westchinas sei Deutschland sehr interessiert.

Im Anschlu? an seine Zusammenkunft mit Wen nahm Gerhard Schr?der an
der Grundsteinlegung für eine neue Daimler-Chrysler-Fabrik in Beijing teil. Bei der Zeremonie waren u.a. das Mitglied des Politbüros des ZK, Liu Qi, und der Bürgermeister Beijings, Wang Qishan, anwesend. Daimler Chrysler hatte im Jahr 2003 mit der Beijing Automotive Industry Holding (BAIC) einen Vertrag mit 30 Jahren Laufzeit unterzeichnet und ein neues Unternehmen mit einem registrierten Kapital von 143,68 Millionen Euro gegründet. Beide Partner halten jeweils 50% der Anteile. Das Gemeinschaftsunternehmen wird Mercedes-Limousinen der C und E-Klasse produzieren.

Bei dem Besuch Schr?ders handelt es sich um seinen sechsten China-Besuch seit seinem Amtsantritt als deutscher Bundeskanzler vor sechs Jahren.

(CRI/China.org.cn, 7. Dezember 2004)

主站蜘蛛池模板: 国产av一区二区三区日韩| 国产精品福利自产拍在线观看| 久久亚洲国产精品五月天婷| 欧美大黑bbb| 亚洲综合图片小说区热久久| 精品人妻人人做人人爽夜夜爽| 国产一级不卡毛片| 黑人粗大猛烈进出高潮视频| 国产精品公开免费视频| 99re6免费视频| 女人体a级1963免费| 一级毛片免费在线| 收集最新中文国产中文字幕| 久久婷婷五月综合色精品| 欧美xxxx做受欧美| 亚洲日韩欧洲无码av夜夜摸| 爱情岛论坛亚洲永久入口口| 免费成人一级片| 精品国产免费观看一区| 国产91精品一区二区| 车文里的冰块棉签是干啥用的| 国产无遮挡又黄又爽免费网站| 18级成人毛片免费观看| 国产视频第二页| 97在线视频免费播放| 在线观看中文字幕| acg里番全彩| 天天操夜夜操美女| va亚洲va欧美va国产综合| 少妇被又大又粗又爽毛片| 两个美女脱了内裤互摸网沾| 无码精品久久久久久人妻中字| 久久午夜伦鲁片免费无码| 日韩午夜高清福利片在线观看| 亚洲AV无码乱码麻豆精品国产| 欧美伊人久久久久久久久影院| 亚洲图片欧美另类| 欧美大片一区二区| 亚洲午夜精品一区二区| 欧美多人性受xxxx喷水| 亚洲国产成人超福利久久精品 |