2001 | 2002 | 2003| 2004

Artenvielfalt

China ist eines der L?nder mit der reichsten Artenvielfalt, doch ist diese Artenvielfalt mit einer ernsten Lage konfrontiert. 15 bis 20% der h?heren Pflanzen sind vom Aussterben bedroht, und über 40 000 andere biologische Arten, deren Existenz damit eng verbunden ist, sind damit gleichfalls in Gefahr.

China z?hlt zu den ersten Unterzeichnerstaaten der "Konvention über den Erhalt der Artenvielfalt", hat sich aktiv an den die Konvention betreffenden internationalen Bemühungen beteiligt und eigene Meinungen über die Umsetzung der Konvention ge?u?ert. China z?hlt auch zu den wenigen L?ndern, die als erste das Aktionsprogramm der Konvention erfüllt haben. Schon im Jahr 1994 wurde ein "Aktionsprogramm für den Schutz der Artenvielfalt in China" ausgearbeitet, das Ma?nahmen für den Umweltschutz vorschreibt. Gem?? dem "Gesetz für den Schutz der in freier Wildbahn lebenden Tiere" drohen jenen, die die Ressourcen an Wildtieren sch?digen, schwere Strafen bis hin zur Todesstrafe.

Die zust?ndigen Regierungsabteilungen Chinas schenken dem wirksamen Schutz der biologischen Ressourcen gro?e Beachtung. Eine Reihe moderner Einrichtungen für die Erhaltung genetischer Ressourcen ist fertig gestellt und in Betrieb genommen worden. Im Januar 2003 hat die Chinesische Akademie der Wissenschaften ein Projekt zur Rettung der vom Aussterben bedrohten Pflanzen in Angriff genommen, nach dem innerhalb von 15 Jahren die in zw?lf ihr unterstehenden botanischen G?rten geschützten 13 000 Pflanzenarten auf 21 000 aufgestockt werden sollen. Ferner soll ein botanischer Garten mit einer Fl?che von 458 Quadratkilometern, der gr??te der Welt, angelegt werden. Im Rahmen dieses Projektes werden Geldmittel von über 300 Millionen Yuan für die Beschaffung seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzenarten bereitgestellt und Genbanken im Qinling-Gebirge, in Wuhan, in Xishuangbana und in Beijing als Zentren errichtet.

Das Projekt für die Rettung der vom Aussterben bedrohten Wildtiere erzielt ebenfalls erste Erfolge. Bisher hat China 250 Zuchtzentren für Wildtiere eingerichtet und sieben Rettungsprojekte u.a. für den Gro?en Panda und den Schopfibis durchgeführt. Zur Zeit leben in freier Wildbahn über 1000 Pandab?ren. Ihre Lebensumwelt wird weiter verbessert. Die Population des Schopfibis hat sich nun von sieben Exemplaren auf rund 560 gesteigert. Fast 10 000 China-Aligatoren wurden in den letzten Jahren in China gezüchtet. Die Zahl der Hainan-Hirsche hat sich von 26 auf mehr als 800 und die der Larus relictus, einer seltenen M?venart, von rund 2000 auf mehr als 10 000 vergr??ert. Auch die Tiger überleben in Nordost-, Ost- und Südchina. Die Forschung bezüglich der Fortpflanzung des Yangtse-Delphins geht zügig voran. Dank der kontinuierlichen Bek?mpfung der Wilddieberei und der Zusammenarbeit mit inter-nationalen Organisationen für den Tierschutz k?nnen sich tibetische Antilopen, die früher folgenschweren Jagdübertretungen zum Opfer gefallen waren, nun erholen. Ihre Zahl von rund 70 000 bleibt im Moment konstant.

?
Copyright ? China Internet Information Center. All Rights Reserved
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-68326688(2004.10)
主站蜘蛛池模板: 久久国产AVJUST麻豆| 亚洲第一永久色| 韩国免费毛片在线看| 国产精品无码2021在线观看| jlzz大全高潮多水老师| 成人福利在线视频| 久久国产精品99久久久久久牛牛| 欧美成人免费观看久久| 亚洲综合色丁香麻豆| 金8天国欧美视频hd黑白| 国产欧美日韩综合精品一区二区 | 无码无套少妇毛多18pxxxx| 久久精品视频久久| 欧美jizz18性欧美| 亚洲国产精品成人久久| 4455永久在线观免费看| 天天综合色天天综合网| 一级大黄美女免费播放| 成年女人免费播放影院| 久久久久久夜精品精品免费啦| 日韩欧美黄色片| 五月婷婷亚洲综合| 欧美jizz18| 亚洲人成77777在线播放网站不卡| 给我免费播放片黄色| 国产久热精品无码激情| 韩国大尺度床戏未删减版在线播放| 国产成视频在线观看| 五月天国产视频| 国产精品一区二区久久| 114级毛片免费观看| 怡红院在线播放| 久香草视频在线观看免费| 欧美中日韩免费观看网站| 午夜爽爽爽男女污污污网站 | 天天操天天射天天插| www.中文字幕在线观看| 日本波多野结衣电影| 久久婷婷五月国产色综合| 日韩欧美亚洲视频| 久久精品一区二区影院|