亚洲精品久久久久久一区二区_99re热久久这里只有精品34_久久免费高清视频_一区二区三区不卡在线视频

Die Kunqu-Oper  
 

Die Kunqu-Oper, eine der ?ltesten traditionellen Opern in China, hat eine Geschichte von mehr als 600 Jahren. Sie entwickelte sich aus der südchinesischen Kunshan-Oper, die sich in der ersten H?lfte der Ming-Dynastie (1368-1644) im mittleren Teil der Provinz Jiangsu verbreitete.

Als sich Wei Liangfu, ein Operns?nger der Nordchinesischen Oper, in Kunshan in der Provinz Jiangsu niederlie?, reformierte er die Kunshan-Oper, indem er diese als Grundlage nahm und Elemente der Haijian-, der Yuyao- und manche Vorteile der Nordchinesischen Oper adaptierte. Mit Hilfe Zhang Yetangs, eines bekannten Instrumentenbauers, der ursprünglich Instrumente für die Nordchinesische Oper herstellte, gestaltete er die Musikinstrumente für die Kunshan-Oper um. So entstand die Kunqu-Oper, in der die Singweise und die Begleitmusik leicht, weich und taktvoll sind.

Damals beherrschten Arien die Kunqu-Oper. Liang Chenyu (1519-1591), ein bekannter Dramatiker aus Kunshan, sowohl in Lyrik als auch in Musik erfahren, schrieb das Drama "Huan Sha Ji", das von der legend?ren Sch?nheit Xishi aus der alten Zeit Chinas handelte. Mit diesem Stück wurde die Kunqu-Oper zum ersten Mal auf die Theaterbühne gebracht, au?erdem machte es sie bekannt.

Die Oper verbreitete sich schnell in den Provinzen Jiangsu und Zhejiang, wurde dann nach Beijing gebracht, wo sie zusammen mit der Yiyang-Oper als das "Gro?e Theater im Palasthof" bezeichnet wurde. Ausgezeichnete Dramen entstanden zu dieser Zeit und hervorragende Schauspieler traten auf. Neben Literaten und Beamten z?hlten auch einfache Leute zu den Liebhabern der Kunqu-Oper. Sie erlebte ihre Blütezeit und dominierte dann die chinesische Theaterbühne über 200 Jahre lang.

Im Laufe der Zeit erlebte die Kunqu-Oper ihren Niedergang. Die ?u?eren Ursachen waren soziale Ver?nderungen, Dynastienwechsel und die wirtschaftliche Entwicklung. Es gab aber auch hausgemachte Ursachen. Von der sp?teren Ming-Dynastie (1364-1644) an wurde die Kunqu-Oper oft im Kaiserhof oder bei einflussreichen Familien aufgeführt, so dass sie sich immer mehr vom Volk und dem realen Leben losl?ste. Sie tendierte mehr und mehr zum Formalismus. In der Mitte der Qing-Dynastie (1644-1911) begann der Niedergang der Kunqu-Oper.

Die Ci-Gedichte (Liedertexte) der Kunqu-Oper waren erlesen und fein, für sp?tere Generationen aber schwer zu verstehen. Die Singweise war weich und taktvoll, wurde im Laufe der Zeit aber immer langsamer. Diese sorgf?ltige Singweise war au?er von den Stammbesuchern und Liebhabern für die meisten Menschen nur schwer zu genie?en. Au?erdem wurde der Themenumfang der Kunqu-Oper immer kleiner und manche Dramen waren so lang, dass sie in mehr als 50 Akten aufgeführt werden mussten. Ihre Entwicklung und Popularisierung wurde dadurch immer st?rker eingeschr?nkt. Der Kampf zwischen "Huabu" und "Yabu", der sich im sp?teren 18. Jahrhundert ereignete, beschleunigte den Niedergang der Kunqu-Oper.

"Huabu" bezeichnet die in den ersten Jahren der Qing-Dynastie entstandenen lokalen Opern und Melodien, wie die Jingqiang-Oper, die Qinqiang-Oper, die Bangzi-Melodie und die Erhuang-Melodie. Anders als die "Yabu" (die Kunshan-Oper) war die "Huabu" volksnah. Ihre Musik war lokal gepr?gt und der Inhalt ihrer Dramen war dem Leben des Volkes entnommen.

Eine Wende trat im Jahr 1790 ein, als eine "Huabu"-Schauspieltruppe aus Anhui zu einer Aufführung nach Beijing kam. Sie erzielte mit der Erhuang-Melodie, die beim Volk gro?en Anklang fand, einen Durchbruch. So kam ein Anhui-Ensemble nach dem anderen nach Beijing, bis die "Yabu" sozusagen fast v?llig in den Hintergrund gespielt war.

Die Konkurrenz zwischen "Huabu" und "Yabu" führte zu einem gegenseitigen Austausch, so dass die Vorzüge der einen die M?ngel der anderen wettmachten. Durch übernahme der Vorzüge beider entstand eine neue Darstellungsform – die Pekingoper.

Die Kunqu-Oper nach ihrem Niedergang

Die Pekingoper übernahm ihre Singweise vor allem aus der Anhui- und der Han-Oper, aber auch aus der Kunqu-Oper. Die Darstellungsform der Pekingoper stammt dagegen haupts?chlich aus der Kunqu-Oper. Ein Teil der besten Stücke der Kunqu-Oper wurde ins Repertoire der Pekingoper aufgenommen. Interessant ist, dass dasselbe Theaterstück sowohl in der Kunqu- als auch in der Pekingoper aufgeführt werden konnte. Zur Ausbildung eines Pekingoper-Darstellers geh?ren als Grundlage Kenntnisse der Kunqu-Oper. Ein hervorragender Pekingoper-Darsteller kann eine Rolle nicht nur in der Familien- und Kriegs-Pekingoper, sondern auch in der Kunqu-Oper und den anderen Lokalopern spielen. Tan Xinpei, Mei Lanfang und andere Meister der Pekingoper haben dieses Niveau erreicht.

Trotz der Niederlage der "Yabu" blieb die Kunqu-Oper als elit?re Kunst erhalten und findet in ihrer Heimat Suzhou auch beim Volk noch gro?en Beifall. Bis heute studieren viele Intellektuelle die Kunst der Kunqu-Oper.

Die Kunqu-Oper wird als "Meister anderer Opern" oder auch "Vorbild der hundert Opern" bezeichnet. Die Künstler der Kunqu-Oper, die sich nach deren Niedergang in verschiedene Landesteile zerstreuten, pflegten immer noch gewissenhaft die Kunst der Kunqu-Oper und überlieferten sie von Generation zu Generation.

Künstler aus dem kaiserlichen Hof und den Residenzen des Hochadels gingen in der Provinz Hebei auf Tournee und kombinierten dabei die Kunqu-Oper mit den lokalen Volkskünsten und schufen damit eine neue Schule der Kunqu-Oper, die frei und unbefangen ist. Sie wird die N?rdliche Kunqu-Oper genannt. Seitdem unterscheidet man die Südliche von der N?rdlichen Kunqu-Oper.

Die Kunqu-Oper in der VR China

Nach der Gründung der Volksrepublik 1949 gab sich die chinesische Regierung gro?e Mühe, die Kunst der Kunqu-Oper zu schützen und weiterzuentwickeln. Die Künstler, die in verschiedenen Landesteilen verstreut lebten, wurden in Ensembles zusammengefasst. Au?erdem wurden Kunqu-Oper Festspiele in Beijing und Shanghai veranstaltet.

1956 kam das Guofeng-Ensemble für die Kunqu- und Suzhou-Oper der Provinz Jiangsu zur Aufführung nach Beijing. Seine Aufführung des Theaterstücks "15 Groschenketten", das von der Rehabilitierung eines Justizirrtums durch den aufrechten Beamten Kuang Zhong handelt, fand bei den Zuschauern einen gro?en Anklang. Die fast schon verstummte Kunqu-Oper erregte in der Hauptstadt gro?es Aufsehen. Sp?ter kommentierte man das Ereignis folgenderma?en: "Eine Opernart wird durch ein Theaterstück gerettet". Dies war ein gro?er Fortschritt für die Wiederbelebung der Kunqu-Oper.

1957 wurde das Ensemble der N?rdlichen Kunqu-Oper und 1960 das Shanghaier Jugendensemble der Peking- und Kunqu-Oper ins Leben gerufen. Kunqu-Oper-Ensembles wurden auch in den Provinzen Jiangsu und Hunan gegründet. In verschiedenen Landesteilen erfuhren die Studiengesellschaften für die Kunqu-Oper gro?en Zulauf. Eine gro?e Anzahl neuer Kunqu-Oper-Darsteller wuchs in dieser Zeit heran, so z.B. Hua Wenyi und Yue Meiti aus Shanghai, Hou Shaokui und Hong Xuefei aus Beijing und Zhang Jiqing aus Jiangsu, um nur einige Namen zu nennen.

Das Repertoire der Kunqu-Oper

Im Verlauf ihrer Jahrhunderte langen Entwicklung entstanden viele Kunqu-Oper-Dramen. Das Repertoire besteht unter anderem aus über 400 Potpourris aus der Nanxi (Südliche Oper), den Legenden und der Zaju (lyrische Oper) aus der Yuan-Zeit (1271-1368). Manche repr?sentative Dramen der Kunqu-Oper stammen aus der Hand hervorragender Literaten. Viele von ihnen sind berühmte Schriftsteller der chinesischen Literaturgeschichte. Guan Hanqing, Dramatiker aus der Yuan-Dynastie, hat über 60 Dramen geschrieben. Die meisten seiner 18 hinterlassenen Dramen sind im Repertoire der Kunqu-Oper bewahrt.

Weitere ausgezeichnete Dramen sind: "Die Geschichte des Westflügels" von Wang Shifu aus der Yuan-Zeit, "Der P?onien-Pavillon" von Tang Xianzu aus der Ming-Dynastie, "Die Changsheng-Halle" von Hong Sheng aus der Qing-Dynastie und "Ein F?cher mit Pfirsichblütenmotiv" von Kong Shangren aus der Qing-Zeit.

"Die Geschichte des Westflügels" drückt durch eine Liebesgeschichte die Sehnsucht der jungen M?nner und Frauen in der feudalen Gesellschaft nach Freiheit in der Eheschlie?ung aus. Dieses Stück der Kunqu-Oper z?hlt wegen seines hohen Niveaus, sowohl der Ci-Gedichte und Qu-Melodien als auch der Handlung, zu den klassischen Werken in der chinesischen, die Liebe als Hauptthema behandelnden Dramatik. Die Ci-Gedichte und Qu-Melodien in der Szene "Abschied im Chang-Pavillon" im Theaterstück "Die Geschichte des Westflügels" und in der Szene "Du Liliang im Garten" im Stück "Der P?onien-Pavillon" werden beispielsweise oft rezitiert und sind sehr beliebt, obwohl sie schwer zu singen sind.

Rollen und Masken in der Kunqu-Oper

Bei der Kunqu-Oper werden die Rollen sehr detailliert verteilt. Es gibt sieben verschiedenartige Rollen: Sheng (m?nnliche Rolle), Dan (Frauenrolle), Jing (charakterisierte Rollen, meistens mit einem buntbemalten Gesicht), Chou (Clown), Mo (m?nnliche Rolle mittleren Alters), Wai (alte m?nnliche Rolle) und Tie (Nebenrolle). Die Pekingoper dagegen kennt nur die ersten vier.

Jede Rollenart hat mehrere Ausdifferenzierungen. Die Sheng-Rolle wird beispielsweise in Lao-Sheng (m?nnliche Rolle mittleren oder ?lteren Alters, meistens mit einem Bart), Wu-Sheng (junge M?nner oder M?nner in den besten Jahren, die in der Kampfkunst erfahren sind) und Xiao-Sheng (junge M?nner ohne Bart) unterschieden. Die Rollen werden dann je nach der sozialen Stellung weiter unterteilt. Die Xiao-Sheng gliedert sich beispielsweise noch in Gr??ere und Kleinere Guan-Sheng (Beamte), Jin-Sheng (Hauptrolle im Liebesdrama), Qiong-Sheng (verarmter Literat) und Zhiwei-Sheng (junger General mit zwei Fasanschwanzfedern an der Kopfbedeckung ). Die Pekingoper differenziert dagegen nicht so stark.

Bei der Kunqu-Oper werden Masken vor allem für die Rollen Jing und Chou, manchmal auch für die Rollen Sheng und Dan benutzt. Rot, Wei? und Schwarz sind die Hauptfarben der Masken. Blau, Grün, Purpur und Gold werden als Hauptfarben in den Masken für die Helden des grünen Waldes oder die Unsterblichen und Gespenster verwendet. Die Farben in den Masken der Kunqu-Oper haben die gleichen Bedeutungen wie die in der Pekingoper: Rot steht für Loyalit?t, Schwarz für Aufrichtigkeit und Wei? für Intrige. Die meisten Zeichnungen und Typen bei der Pekingoper sind Variationen aus der Kunqu-Oper, manche sogar direkt von ihr übernommen.

Tanz und Gesang in der Kunqu-Oper

Die Darstellungskunst in der Kunqu-Oper zeichnet sich durch Feinheit und Strenge aus. Ein ordnungsgem??es Drama ist ziemlich kompliziert. Alles, nicht nur Akte, Szenen, Ci-Gedichte und Qu-Melodien, sondern auch Rollen, Kulissen, Kostüme, Requisiten, Bewegungen, sogar Stellen auf der Bühne, muss der Autor deutlich vorschreiben. Die Inszenierung muss genau den Anweisungen im Drama entsprechen.

Die darstellerischen Besonderheiten der Kunqu-Oper liegen in den Gefühls?u?erungen und den anmutigen Posen der Figuren. Die Posen und Darbietungen der traditionellen chinesischen Opern weisen meistens Tanzelemente auf, die sich aber nicht, wie bei der Kunqu-Oper, durch das ganze Theaterstück ziehen. Bei der Kunqu-Oper ist jedes Ci-Gedicht und jede K?rperhaltung der Figuren mit t?nzerischen Bewegungen verbunden, dadurch entstand ein vollst?ndiges und striktes Schema bezüglich der Darstellung von Gesang und Tanz.

Mei Lanfang, berühmter Meister der Pekingoper, lernte in seiner Jugend nicht nur die Pekingoper, sondern auch die Kunqu-Oper. Er sagte, dass in der Pekingoper au?er bei Kampfszenen, bei denen Darstellung und Singen verbunden sind, die Posen der Figuren meistens nur mit Handbewegungen gemischt werden, w?hrend bei der Kunqu-Oper die K?rperhaltungen ausführlich mit den Ci-Gedichten kombiniert werden. Was im Ci-Gedicht gesungen wird, muss gleichzeitig durch die schauspielerische Darstellung ausgedrückt werden. Bei der Kunqu-Oper werden Gesang und Tanz kombiniert, gleichzeitig wird gro?er Wert auf das Singen und die Darstellung gelegt. An einen Darsteller der Kunqu-Oper werden somit gro?e Anforderungen gestellt.

Die T?nze der Kunqu-Oper lassen sich in zwei Kategorien unterscheiden. Die eine l?sst sich als eine halb abstrakte K?rpersprache beschreiben, die andere als ein poetischer Gefühlsausdruck der Figuren.

Das Opernpotpourri "Zhaojun heiratet in die Ferne" handelt von der politischen Heirat Wang Zhaojuns, einer Hofdame aus der Westlichen Han-Dynastie (206 v. Chr.-24 n. Chr.), mit dem K?nig der Hunnen. Zum Ausdruck der gemischten Gefühle Wang Zhaojuns und der schwierigen langen Fahrt vom Kaiserhof zu den Hunnen, hat der Autor vorgesehen, dass die Darstellerin von Wang Zhaojun ununterbrochen singen und tanzen soll, w?hrend ihr Pferdeknecht einen Salto nach dem anderen macht. Dieses Stück wird nur sehr selten aufgeführt, da die Anforderungen an die Schauspieler so hoch sind, dass nur wenige sie meistern k?nnen.

Den Zuschauern der Kunqu-Oper wird es auch nicht leicht gemacht. Die Ci-Gedichte sind tiefsinnig und stilvoll. Die Singweise ist langsam, so dass Zuschauer, besonders diejenigen, die mit dem Stück nicht vertraut sind, den Text nur schwer verstehen k?nnen. Au?erdem sind die Dramen im allgemeinen zu lang. Im Juni 2001 wurde z.B. das Stück "Der P?onien-Pavillon" der Kunqu-Oper in Deutschland aufgeführt. Die Aufführung dieses aus 55 Akten bestehenden Stücks dauerte insgesamt 19 Stunden. "Grenzerfahrung der Dramatik", so kommentierten die lokalen Zeitungen. Deshalb werden meistens nur ein bis drei Akte dieses Stücks aufgeführt.

Die Kunqu-Oper heute

In den 600 Jahren seit ihrer Entstehung galt die Kunqu-Oper stets als die beste der traditionellen chinesischen Opern, obwohl sie ein gro?es Auf und Ab erfahren hat. Sie spielte für die Entstehung und Entwicklung der Singweisen, Darstellungen, Repertoires anderer Opernarten eine leitende Rolle. Im Verlauf ihrer Geschichte bereicherte die Kunqu-Oper nicht nur das geistige Leben der Zuschauer, sondern verbreitete auch soziale Moral, Ansichten über Loyalit?t, Piet?t, Gutherzigkeit und Gerechtigkeit, die Sehnsucht nach dem sch?nen Leben und der treuen Liebe. Dadurch f?rderte sie die Bildung des Temperaments der chinesischen Intellektuellen in der feudalen Gesellschaft.

In den letzten Jahren ver?nderten sich das Leben und die Interessen der Menschen in China sehr schnell. Angesichts eines regelrechten Ansturms neuer Kulturstr?mungen wurde die Existenzberechtigung der Kunqu-Oper immer wieder in Frage gestellt. Dennoch konnte sie bis heute ihre Tradition aufrecht halten und sich behaupten.

Durch die Aufnahme der Kunqu-Oper in die UNESCO-Liste des mündlich überlieferten und immateriellen Erbes der Menschheit im Mai 2001 wurde ihr Wert endlich auch von der Welt anerkannt. Diese Anerkennung ist für die Pflege und die Belebung bzw. die weitere Entwicklung der Kunqu-Oper von gro?er Bedeutung.

 


亚洲精品久久久久久一区二区_99re热久久这里只有精品34_久久免费高清视频_一区二区三区不卡在线视频
欧美国产视频在线观看| 亚洲一区二区三区涩| 欧美日韩精品久久| 美女图片一区二区| 久久这里只有| 久久久久久久999| 久久gogo国模啪啪人体图| 性感少妇一区| 欧美在线免费一级片| 午夜精品久久久久久99热| 亚洲午夜精品| 亚洲欧美精品在线| 亚洲女同在线| 欧美在线免费观看亚洲| 久久gogo国模裸体人体| 久久精品最新地址| 久久久久久久久一区二区| 久久久久一区| 免费成人小视频| 欧美精品一区二区在线播放| 欧美激情久久久| 欧美日本免费一区二区三区| 欧美日韩美女一区二区| 欧美日韩中文字幕在线| 国产精品高精视频免费| 国产精品午夜在线观看| 国产视频在线一区二区| 精品1区2区3区4区| 亚洲国产欧美一区二区三区同亚洲 | 欧美连裤袜在线视频| 欧美片第1页综合| 久久国产精品亚洲va麻豆| 国产精品v欧美精品v日本精品动漫| 欧美福利视频| 久久亚洲影院| 欧美成人免费大片| 欧美乱在线观看| 国产精品激情电影| 国产性天天综合网| 在线观看三级视频欧美| 91久久久在线| 亚洲在线电影| 国产精品成人在线| 国产日产精品一区二区三区四区的观看方式| 国产麻豆精品theporn| 国内精品久久久久伊人av| 亚洲国产一二三| 亚洲视屏一区| 亚洲第一页中文字幕| 亚洲剧情一区二区| 亚洲欧美一区二区三区久久| 久久久久国产精品一区二区| 欧美大尺度在线| 国产精品a级| 国内精品久久久久影院薰衣草| 亚洲欧洲一区二区三区| 亚洲综合欧美| 91久久久久久| 亚洲欧美日本精品| 欧美freesex8一10精品| 国产精品萝li| 亚洲国产成人av| 亚洲免费综合| 99ri日韩精品视频| 久久国产欧美精品| 欧美久久久久久久久| 国产亚洲综合在线| 亚洲六月丁香色婷婷综合久久| 午夜视频一区| 亚洲调教视频在线观看| 久久全球大尺度高清视频| 欧美日韩一区在线播放| 国产综合色产在线精品| 一本久久a久久精品亚洲| 欧美一区日本一区韩国一区| 一区二区三区四区五区视频| 久久免费黄色| 国产精品二区影院| 亚洲丰满在线| 午夜精品久久久久久久久久久 | 欧美一区二区三区免费看| 亚洲美女91| 久久综合给合久久狠狠狠97色69| 欧美调教视频| 亚洲国产综合在线| 亚洲大片在线观看| 欧美在线你懂的| 国产精品福利在线观看| 亚洲精品欧洲精品| 亚洲国产你懂的| 久久久久久综合网天天| 国产精品99一区| 亚洲三级电影全部在线观看高清| 亚洲福利电影| 久久久精品国产免大香伊| 国产精品久久久免费| 日韩视频精品在线| 亚洲精品欧洲| 快射av在线播放一区| 国产麻豆综合| 亚洲一区二区日本| 一区二区三区久久精品| 欧美国产日韩免费| 黄色国产精品| 欧美专区日韩视频| 久久aⅴ国产欧美74aaa| 国产精品入口66mio| 一区二区三区|亚洲午夜| 一本久道久久综合婷婷鲸鱼| 欧美国产亚洲精品久久久8v| 狠狠色噜噜狠狠狠狠色吗综合| 亚洲欧美精品suv| 亚洲自拍偷拍一区| 国产精品theporn88| 亚洲免费观看高清完整版在线观看| 亚洲精品自在在线观看| 女人香蕉久久**毛片精品| 在线成人黄色| 亚洲国内精品| 欧美mv日韩mv亚洲| 亚洲国内自拍| 一区二区日韩伦理片| 欧美日韩视频一区二区| 久久免费少妇高潮久久精品99| 一本久道久久综合狠狠爱| 亚洲人妖在线| 免费观看欧美在线视频的网站| 在线看一区二区| 亚洲免费观看高清完整版在线观看熊 | 亚洲精品免费一区二区三区| 国产精品一区二区久久久| 亚洲美女视频在线观看| 99综合视频| 欧美精品在线观看一区二区| 亚洲精品在线观| 中文在线一区| 国产精品麻豆va在线播放| 亚洲欧美激情四射在线日 | 国产欧美在线| 欧美综合第一页| 乱中年女人伦av一区二区| 精品动漫3d一区二区三区免费| 亚洲高清在线| 欧美激情aaaa| 一区二区三区国产在线| 午夜精品一区二区三区四区| 国产欧美精品国产国产专区| 欧美在线视频导航| 欧美91大片| 日韩一本二本av| 欧美一区网站| 性欧美xxxx大乳国产app| 国产精品欧美一区二区三区奶水 | 亚洲黄一区二区三区| 国产精品99久久久久久宅男| 欧美系列电影免费观看| 校园春色国产精品| 免费在线观看日韩欧美| 亚洲美女av电影| 欧美一区二区三区精品| 怡红院av一区二区三区| 99国产一区| 国产女人精品视频| 亚洲日产国产精品| 国产精品久久久久一区二区三区 | 亚洲国产精品电影| 亚洲欧美日韩成人| 在线观看欧美成人| 亚洲欧美日韩综合| 亚洲第一在线| 亚洲视频在线观看网站| 欧美日韩综合| 欧美在线免费视屏| 久久婷婷综合激情| 一本久道久久综合中文字幕| 久久国产直播| 亚洲精品影院| 久久九九久精品国产免费直播| 亚洲黑丝一区二区| 欧美在线观看一二区| 最近中文字幕日韩精品| 午夜视频在线观看一区二区| 亚洲国产精品高清久久久| 亚洲女性裸体视频| 亚洲国产一区二区三区青草影视| 欧美一区二区三区在线看 | 亚洲综合国产精品| 欧美久久影院| 久久国产精品一区二区| 国产精品久久久久久模特| 亚洲精品一品区二品区三品区| 国产精品视频在线观看| 日韩视频在线观看国产| 国产综合香蕉五月婷在线| 亚洲综合电影一区二区三区| 亚洲国产一区二区三区高清| 久久免费精品日本久久中文字幕| 亚洲视频一区二区| 欧美精品久久99| 亚洲激情电影在线|