Nachrichten
Inland
International
Wirtschaft
Reise
Gesellschaft
Autoritative Meinungen
Politische Ma?nahmen
Investition
in China
Leben in China
Sprachkurs

Hutongs in Beijing

Mit "Hutong" wird zum einen eine alte typische Gasse bezeichnet, zum anderen aber auch ein aus solchen Gassen und den an ihnen liegenden H?usern bestehndes Wohnviertel. Die Beijinger Hutongs gelten als die charakteristischsten ihrer Art. In der Hauptstadt gibt es mehrere Tausend Hutongs, viele wurden w?hrend den Dynastien Yuan (1279-1368), Ming (1368-1644) und Qing (1644-1911) im Gebiet um die Verbotene Stadt erbaut.

W?hrend der Blütezeit der chinesischen Dynastien waren die Kaiser für die St?dteplanung zust?ndig. Dabei ordneten sie die Wohngebiete basierend auf dem Etikette-System der Zhou-Dynastie (1027-777 v.Chr.) an. Im Zentrum der Stadt lag die Verbotene Stadt, umgeben vom Innen- und Au?enstadtring. Je h?her der soziale Status der Bürger, desto n?her am Zentrum durften sie wohnen.

Die aristokratischen Hutongs jener Zeit befanden sich unmittelbar ?stlich und westlich des Kaiserpalastes. Die Gassen waren systematisch angeordnet, flankiert von gro?zügigen H?usern und ummauerten G?rten.

Weiter weg vom Palast, im Norden und Süden gelegen, waren die Hutongs der Bürger angesiedelt. Dort lebten und arbeiteten Kaufleute, Kunsthandwerker und Arbeiter.

Im allgemeinen handelte es sich bei den gro?en aber eher bescheidenen H?usern entlang der Hutongs um sogenannte "Siheyuan" (Wohnanlagen mit vier um einen Hof liegenden Geb?uden). Die gro?en Siheyuan hochrangiger Beamter und wohlhabender Kaufleute verfügten oftmals über wundersch?n geschnitzte und bemalte Dachbalken und S?ulen sowie durchdachte Landschaftsg?rten. Die Siheyuan der einfachen Bürger waren weitaus kleiner und einfacher, was Gestaltung und Verzierung anbelangt.

In der Tat waren die Hutongs Durchg?nge zu vielen eng beieinander liegenden Siheyuan unterschiedlicher Gr??e. Nahezu jeder Siheyuan bestand aus einem Hauptgeb?ude und einem Tor, das zur besseren Lichtdurchflutung nach Süden zeigte. Folglich verl?uft die Mehrheit der Hutongs von Ost nach West. Zwischen den gr??ten Hutongs zweigen wieder viele kleine Gassen mit einem bequemen Durchgang in Richtung Norden und Süden ab.

Um die Wende des 20. Jahrhunderts zerfiel der Qing-Kaiserhof, ausl?ndische Kr?fte nahmen auf das Leben der Leute gro?en Einfluss und die ?ra der Dynastien in China neigte sich dem Ende. Auch die traditionelle Anordnung der Hutongs wurde davon beeinflusst. Am Stadtrand der alten Stadt entstanden viele neue Hutongs, die eher zuf?llig und ohne offensichtlichen Plan erbaut wurden. Dagegen verloren die ?lteren Hutongs ihr ehemals sch?nes Antlitz. Ebenso begann sich die soziale Abgrenzung der Bürger aufzul?sen, was auf den Zusammenbruch des Feudalsystems hindeutete.

W?hrend der Zeit der Republik China (1911-1948) war die Gesellschaft instabil, gebeutelt von Bürgerkriegen und wiederholten ausl?ndischen Invasionen. Die Stadt Beijing verfiel zusehends, die Bedingungen in den Hutongs verschlechterten sich. Die Siheyuan, einst im Besitz einer einzigen Familie und von dieser auch bewohnt, wurden nun zwischen vielen Haushalten aufgeteilt. Je nach Bedarf wurden dafür Anbauten mit den unterschiedlichsten, zur Verfügung stehenden Materialien vorgenommen.

Die 978 in den Aufzeichnungen über die Qing-Dynastie aufgeführten Hutongs vermehrten sich bis 1949 auf insgesamt 1.330. Daneben bahnten sich rund 5.000 kleine Gassen ihren Weg durch die legalen Hutongs.

In den Jahrzehnten seit Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 verschwanden die meisten der alten Hutongs. Grund ist der Bau von Hochh?usern und breiten Stra?en im heutigen Beijing, denen sie weichen mussten. Viele Bürger verlie?en die Hutongs, in denen ihre Familien über Generationen gelebt haben oder mussten sie verlassen und lie?en sich stattdessen in mehr komfortablen Wohnbl?cken mit moderner Ausstattung nieder. Allein im Bezirk Xicheng verschwanden von den insgesamt 820 Hutongs im Jahr 1949 rund 200. Laut Aussage des Baukomitees der Stadt Beijing, werden 2004 alte H?user auf einer Fl?che von rund 250.000 Quadratmetern mit rund 20.000 Haushalten abgerissen. Und viele weitere Hutongs wird das gleiche Schicksal ereilen.

Doch einige der alten Hutongs in Beijing werden bestehen bleiben. Manche werden sogar geschützt werden oder sind es bereits. Die alten Viertel konnten teilweise bis heute überleben und gew?hren somit einen Einblick in das Leben in der Hauptstadt vor mehreren Generationen

(China.org.cn, 16. April 2004)

In der Serie


Referenz
l
Web Link

Copyright © 2003 China Internet Information Center (CIIC). All Rights Reserved.
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-68326688 Fax: 86-10-68997662
主站蜘蛛池模板: 日韩乱码人妻无码中文字幕久久| 1000部又爽又黄的做黄禁片| 日本在线视频一区二区| 亚洲天堂一级片| 色八a级在线观看| 国产在线观看91精品一区| 永久看日本大片免费35分钟| 夜夜春宵伴娇全文阅读| 一区二区免费电影| 成年人毛片视频| 久久国产免费一区二区三区| 极品馒头一线天粉嫩| 亚洲国产精品一区二区九九| 波多野结衣中文丝袜字幕| 免费国产剧情视频在线观看| 综合人妻久久一区二区精品| 国产精品视频免费一区二区| www.怡红院| 日韩毛片无码永久免费看| 人妻少妇精品无码专区二区| 精品欧美日韩一区二区三区| 国产极品视觉盛宴| j8又粗又长又硬又爽免费视频| 我和岳乱妇三级高清电影| 久久久久久网站| 欧美大香a蕉免费| 亚洲福利一区二区三区| 清冷受被放置play分腿器| 健身私教干了好几次| 精品一区二区久久久久久久网精 | 欧美老少配xxxxx| 亚洲色欲色欲综合网站| 男插女下体视频| 免费香蕉依人在线视频久| 精品国产AV色欲果冻传媒| 国产在线国偷精品免费看| 国产91精品在线| 国产精品高清2021在线| 97人妻无码一区二区精品免费| 在线a亚洲视频播放在线观看 | 女人扒开腿让男人桶个爽|